Streit um Pluto: Planet oder "Zwergplanet"?

Hunderte US-Wissenschaftler haben sich gestern mit einer Petition gegen die Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gewandt, die Pluto vor kurzem seinen Planetenstatus gekostet hat. Die Debatte, ob unser Sonnensystem nun acht oder neun klassische Planeten hat, dürfte also weitergehen.

Der von 2.500 Wissenschaftlern und Astronomen in der vergangenen Woche nach hitziger Debatte verabschiedeten Definition zufolge ist Pluto in die neu geschaffene Kategorie der "Zwergplaneten" einzuordnen. Ein Planet muss demnach um einen Stern kreisen, darf dabei aber selbst kein Stern sein.

Neue Definition
Er muss groß genug sein, dass die eigene Schwerkraft ihn in eine Kugelform zieht. Zudem muss er genug Masse haben, um seine Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt zu haben. Letzteres trifft auf Pluto aber nicht zu.

"Die IAU kann den ganzen Tag lang sagen, der Himmel sei grün, deshalb wird er es noch lange nicht", sagte Alan Stern, Planetenforscher am Southwest Research Institute und einer der Initiatoren der Petition.

Auch Erde kein "Planet" mehr?
Der Definition der IAU zufolge seien auch die Erde und andere der klassischen Planeten wegen naher Asteroiden keine "richtigen" Planeten mehr. Die 300 Wissenschaftler, die die Petition unterzeichnet haben, wollen die Definition nicht verwenden, sondern im kommenden Jahr eine Konferenz organisieren, die eine bessere Begriffserklärung liefern soll.

Seit seiner Entdeckung 1930 galt Pluto als neunter Planet des Sonnensystems. Im Jahr 2003 wurde jedoch ein näher gelegener und größerer Himmelskörper entdeckt und auf den Namen Xena getauft. Damit begann die Diskussion, ob Xena und zwei andere Himmelskörper zu Planeten zu erklären seien. Die Wissenschaftler entschieden sich jedoch für eine Deklassierung von Pluto.