3. Juni 1979: Im Golf von Mexiko explodiert die Ölförderanlage Ixtoc Uno, eine Million Tonnen Öl führen zu einer schweren Ölpest. Es dauert neun Monate, um das Leck zu reparieren.
Jänner 1991: Im Golfkrieg sabotieren irakische Truppen auf dem Rückzug aus dem besetzten Kuwait Ölförderanlagen im Golf, eine Million Tonnen Öl laufen aus, 560 Kilometer Küste sind betroffen.
August bis Oktober 1994: Aus einer defekten Ölleitung treten im hohen Norden Russlands russischen Angaben zufolge zwischen 14.000 und 60.000 Tonnen Öl aus und breiten sich in der Tundra aus. Dutzende Quadratkilometer und zahlreiche Flüsse werden verseucht. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und die US-Regierung schätzen die Menge des ausgelaufenen Öls auf 280.000 Tonnen.
16. März 1978: Der liberianische Supertanker "Amoco Cadiz" sinkt vor der französischen Atlantikküste, 230.000 Tonnen Rohöl laufen aus und lösen auf einem 400 Kilometer langen Küstenstreifen eine Umweltkatastrophe aus.
16. Februar 1996: Beim Untergang des liberianischen Tankers "Sea Empress" laufen vor der Südküste von Wales 147.000 Tonnen Öl ins Meer.
18. März 1967: Der liberianische Tanker "Torrey Canyon" sinkt vor den Scilly-Inseln im Atlantik, 120.000 Tonnen Rohöl fließen ins Meer und verschmutzen die Küste der Bretagne.
3. Dezember 1992: Bei schlechtem Wetter läuft der griechische Tanker "Aegean Sea" vor dem Hafen der spanischen Stadt La Coruna auf einen Felsen und zerbirst. 70.000 Tonnen Öl verschmutzen die Küste Galiciens auf einer Länge von 200 Kilometern.
24. März 1989: Der US-Tanker "Exxon Valdez" läuft im Prinz-William-Sund vor Alaska auf ein Riff, mehr als 38.000 Tonnen Öl laufen aus, 1.300 Kilometer Küste werden verschmutzt. Laut einer Studie der Universität von Alaska überlebt nur ein Viertel der Fauna die Katastrophe.
19. November 2002: Der liberianische Tanker "Prestige" sinkt vor der Küste Galiciens, mehr als 50.000 Tonnen Treibstoff rinnen ins Meer und verschmutzen Tausende Kilometer spanischer, französischer und portugiesischer Atlantikküste.
12. Dezember 1999: Der maltesische Tanker "Erika" bricht vor der bretonischen Küste in zwei Teile, 20.000 Tonnen Heizöl laufen aus, 400 Kilometer Küste werden verschmutzt, 150.000 Vögel verenden.
14. Juli 2006: Bei den Kämpfen zwischen der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah und der israelischen Armee wird das Öllager des Kraftwerks von Dschije bei Beirut von einer Bombe getroffen, 15.000 Tonnen Öl fließen ins Meer.