"Wir haben diese Entscheidung aufgrund der aktuellen Wettersituation getroffen", sagte Austro-Control-Sprecher Markus Pohanka am Samstag zur APA. Die Prognosekarten würden laufend analysiert. Auch eine schrittweise Öffnung des heimischen Luftraums sei nicht auszuschließen, so Pohanka.
Seit Freitag um 22.00 Uhr geht für Flugreisenden auf österreichischen Flughäfen nichts mehr. Der gesamte Luftraum über Österreich musste aufgrund der Aschewolke gesperrt werden, allein in Wien-Schwechat fielen am Freitag 218 Abflüge aus. Zahlreiche Passagiere saßen fest - mehr dazu in noe.ORF.at.
Falscher Alarm für Niki-Passagiere
Kurzfristig sorgte Niki für einen Hoffnungsschimmer unter den Fluggästen in Wien. Via Lautsprecherdurchsage wurden die Passagiere von Air Berlin/Niki aufgefordert, sich an Terminal 1A einzufinden. Wenig später stellt sich jedoch heraus, dass es sich um falschen Alarm gehandelt hatte - mehr dazu in wien.ORF.at.
Auch Flüge in den Süden gecancelt
In der Nacht auf Samstag verschlimmerte sich die Lage auch in den südlichen Teilen Europas. So wurde noch in der Nacht der Luftraum über Slowenien und Nordkroatien geschlossen, jener über Norditalien wurde am Samstag um 6.00 Uhr gesperrt. Zu den rund zwei Dutzend betroffenen italienischen Flughäfen gehören Mailand, Turin, Venedig und Bologna.
London bleibt bis Sonntag dicht
In Großbritannien verlängerten die Behörden das Flugverbot bis zum Sonntag. Der Luftraum bleibe bis mindestens Sonntag, 1.00 Uhr (Ortszeit, 2.00 Uhr MESZ) gesperrt, teilte die Luftfahrtbehörde am Samstag mit.
Auch in Dänemark und den baltischen Republiken Lettland und Estland bleibt der Luftraum bis Sonntagfrüh gesperrt.
Deutsche Flughäfen bis Sonntag zu
Samstagvormittag wurde dann auch in Deutschland die Entscheidung gefällt, dass der Luftraum bis Sonntag, 2.00 Uhr gesperrt bleibt, sagte eine Sprecherin der deutschen Flugsicherung.
Chaos in Frankreich
Auch in Frankreich bleibt der Flugverkehr vorerst eingestellt. Alle nordfranzösischen Flughäfen sind bis 20.00 Uhr geschlossen. Davon betroffen seien auch die beiden Pariser Großflughäfen, teilte das französische Luftfahrtamt am Samstag mit. In Bordeaux und Grenoble wird der Flugverkehr um 16.00 Uhr ebenfalls eingestellt.
Ein Ausweichen auf die Bahn war für viele Reisende in Frankreich nicht möglich, weil die Staatsbahn SNCF den elften Tag in Folge bestreikt wurde und viele Züge ausfielen.
Schweiz verlängert Flugverbot
In der Schweiz verlängerte das Bundesamt für Zivilluftfahrt in der Nacht die Luftraumsperre bis vorläufig 20.00 Uhr. Allerdings wurde der Luftraum über 11.000 Metern ab 9.00 Uhr für Überflüge freigegeben. Auch Belgien hat die Sperre bis 20.00 Uhr verlängert.
Luftraum über Polen gesperrt
In Polen, wo sich die Staatsführung auf das Begräbnis des vor einer Woche tödlich verunglückten Präsidenten Lech Kaczynski vorbereitete, musste ebenfalls der Luftraum gesperrt werden. Nur Militärflugzeuge und andere Maschinen, die unterhalb der Wolkengrenze flögen, könnten polnische Flughäfen anfliegen, hieß es am Samstag.
Geschlossen bleibt auch der Krakauer Flughafen, wo am Sonntagvormittag Flugzeuge mit ausländischen Gästen, darunter US-Präsident Barack Obama und Russlands Staatsoberhaupt Dimitri Medwedew, landen sollen.
Kein Ende in Sicht
Ein Ende des Vulkanausbruchs ist vorerst nicht in Sicht. Der Gletschervulkan stieß auch am Samstag weiter eine gewaltige Säule mit Rauch und Asche in die Atmosphäre. Wie das Meteorologische Institut in Reykjavik Samstagfrüh mitteilte, wurden in der Nacht keine Veränderungen der Aktivität unter dem Eyjafjalla-Gletscher beobachtet.
Aschewolke treibt weiter Richtung Süden
Der Wind weht weiter in südliche Richtung. Das bedeutet, die Aschewolke treibt weiter auf den europäischen Kontinent zu. Das Wetter im Vulkangebiet im südlichen Island sei gut, hieß es aus Reykjavik. Damit fällt vorerst auch Regen als Hoffnung für den Flugverkehr aus. Er würde das Aufsteigen der Vulkanwolke in große Höhen und damit die Ausbreitung über Europa verhindern.
Links:
- Austro Control
- Eurocontrol
- Flughafen Wien
- AUA
- Detailinformationen zu allen Flügen in teletext.ORF.at (Seiten 827 bis 833)
- tvthek.ORF.at (Themenschwerpunkt)