![]() |
©Bild: Reuters/Gary Hershorn |
Die meisten Oscars räumte Kathryn Bigelows Irak-Kriegsdrama "The Hurt Locker" ab, darunter auch jenen für den besten Film.
Haneke geht leer aus
Michael Hanekes "Das weiße Band" wurde nicht zum besten fremdsprachigen Film gewählt, sondern musste sich dem argentinischen Streifen "El Secreto de Sus Ojos" geschlagen geben. Hanekes Kameramann Christian Berger, der in der Kategorie "Beste Kamera" nominiert war, hatte gegenüber Mauro Fiore von "Avatar" das Nachsehen.
Waltz würdigte Tarantino
![]() |
©Bild: AP/Mark J. Terrill |
In weiterer Folge bedankte sich der 53-Jährige bei Regisseur Quentin Tarantino für dessen "unorthodoxe Methoden der Navigation" auf der Expedition, zu der für ihn der "Inglourious Basterds"-Dreh wurde. "Alle haben mir an Bord geholfen, alle haben mir geholfen, einen Platz zu finden", sagte Waltz.
"Es gibt keinen Weg, euch jemals genug zu danken. Aber ich kann damit anfangen." Cruz hatte vor zwei Jahren schon den Oscar an Stefan Ruzowitzky überreicht.
Der Waltz-Witz
Waltz wiederholte auch vor der "Thank You Cam" im Backstage-Bereich seinen Dank an Tarantino und ergänzte: "Wenn ich allen Beteiligten danken würde, wären wir nächste Woche noch hier."
![]() |
©Bild: Reuters/Gary Hershorn |
Die Moderatoren Steve Martin und Alec Baldwin hatten Waltz zuvor in ihre Eröffnungsrede aufgenommen. "Waltz hat einen Nazi gespielt, der davon besessen war, Juden zu finden", sagte Martin. "Nun, Christoph" - so der Moderator mit einer weit ausholenden Geste über das Publikum im Kodak Theatre.
Zunächst "gar nichts" gedacht
Nach der Gala sagte Waltz gegenüber dem ORF, er habe zunächst "gar nichts" gedacht, als sein Name aufgerufen worden sei: Denn er sei unter Schock gestanden und stehe wahrscheinlich immer noch unter Schock.
Er habe schon am Drehbuch gesehen, dass die Rolle des SS-Mannes Hans Landa in "Inglourious Basterds" etwas ganz Besonderes sei - was man aber alles herausholen könne, habe ihm erst Tarantino gezeigt.
"Von Party zu Party treiben lassen"
Der Rummel um den Oscar sei für ihn "spannend": Waltz hält es sogar für möglich, dass es ihm in der Früh leidtun werde, dass das Ganze schon wieder vorbei ist, so der frischgekürte Oscar-Preisträger.
Der Academy Award für den besten Nebendarsteller war bereits die 18. Auszeichnung, die Waltz für seine Rolle als Landa erhalten hat - und er habe nie gedacht, dass er so viele Preise gewinnen würde.
Jungen Schauspielern würde er raten, zuerst an die Rolle und die damit verbundene Arbeit zu denken und nicht an mögliche Preise, so Waltz. Nach der Gala hatte er nur einen Plan: Er wollte sich von Party zu Party treiben lassen.
Jubel in Wien
Gefeiert wurde auch in Wien. Bei der Galanacht im Gartenbaukino war der Jubel groß, als Cruz Waltz die Oscar-Statuette überreichte - mehr dazu in wien.ORF.at.
"The Hurt Locker" schlägt "Avatar" deutlich
![]() |
©Bild: Reuters/Gary Hershorn |
Nach "The Hurt Locker" wurden die meisten Oscars an "Avatar" vergeben, jener für die beste Ausstattung ebenso wie jener für die Spezialeffekte und die beste Kamera. Damit liegt Regisseur James Cameron mit drei Trophäen für seinen Film deutlich hinter seiner Ex-Frau Bigelow mit sechs Auszeichnungen.
Bridges und Bullock beste Hauptdarsteller
![]() |
©Bild: AP/Mark J. Terrill |
Mo'Nique beste Nebendarstellerin
![]() |
©Bild: AP/Mark J. Terrill |
Als besten Dokumentarfilm wählte die Jury "The Cove". Zum dritten Mal in Folge hat eine Produktion der Disney-Pixar-Studios den Oscar für den besten Zeichentrickfilm gewonnen. Der begehrte Preis ging an den Film "Up".
Den Preis für den besten Original-Song erhielt Ryan Bingham für "The Weary Kind" aus dem Film "Crazy Heart". Zum besten animierten Kurzfilm wählte die Academy-Jury "Logorama". Bester dokumentarischer Kurzfilm wurde "Music by Prudence", der beste Kurzfilm "The New Tenants".
Das beste Make-up war in "Star Trek" zu sehen, die besten Kostüme in "The Young Victoria". Als beste Filmmusik wurde jene von "Up" prämiert.
TV-Hinweis
Am Montagabend widmet sich "kultur.montag" ab 22.30 Uhr in ORF2 der Galanacht - mehr dazu in tv.ORF.at.
"Chili - Society mit Dominic Heinzl" berichtet um 19.35 Uhr in ORF1 ebenso über die Feierlichkeiten wie "Seitenblicke" in ORF2 um 20.05 Uhr.
Link: