1810: Chopin wird vermutlich am 1. März (laut Taufschein am 22. Februar) in Zelazowa Wola bei Warschau als zweites Kind eines Franzosen und einer Polin geboren.
1817: Seine erste Komposition erscheint (Polonaise g-Moll). Mit acht Jahren gibt das "Wunderkind" sein erstes Konzert.
1826 - 1829: Besuch des Warschauer Konservatoriums.
1830: Im November reist der Musiker nach Wien, um andere Künstler kennenzulernen. Währenddessen bricht in Warschau der Aufstand gegen die russische Herrschaft aus.
1831: Chopin fährt über München und Stuttgart ins erzwungene Exil nach Paris. Die Revolution scheitert nach der Kapitulation Warschaus im Oktober. Der Komponist schreibt die "Revolutionsetüde".
1832: Erstes Konzert in einem Pariser Salon. In den bedeutendsten Salons der Stadt lernt er die polnischen Emigrantenkreise kennen.
1833: Chopin und Franz Liszt geben zusammen ein Konzert. Freundschaften mit Hector Louis Berlioz sowie Honore de Balzac und Heinrich Heine. Später lernt er Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann kennen.
1837: Reise nach London. Dort schreibt Chopin einige seiner Preludes, Mazurken und Nocturnes.
1837: Liszt macht Chopin mit der sechs Jahre älteren französischen Schriftstellerin George Sand bekannt.
1838: Im November reist er zusammen mit Sand und deren beiden Kindern nach Mallorca. Im Februar kehren sie vorzeitig zurück, da das regnerische Wetter sein Tuberkuloseleiden verschlechtert. Das Paar lebt die kommenden Winter in Paris. Im Sommer ist Chopin auf dem Schloss Nohant, einem Landgut von Sand im Departement Indre.
1847: Trennung von George Sand. Immer häufigere Bettlägrigkeit.
1849: Am 17. Oktober stirbt Chopin in Paris. Er wird auf dem Friedhof Pere Lachaise bestattet. Sein Herz, das seine Schwester mit nach Warschau nimmt, ruht dort in der Heiligkreuzkirche.
Chopins bekannteste Werke
Konzerte
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in e-Moll, op. 11 (entstanden 1830)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 in f-Moll, op. 21 (1829/30)
Etüden
"Etüde auf den schwarzen Tasten" Nr. 5 in Ges-Dur, op. 10 (1830)
"Revolutionsetüde" Nr. 12 in c-Moll, op. 10 (1831)
"Winterwind", Etüde Nr. 11 in a-Moll, op. 25 (1834)
Sonaten
Klaviersonate Nr. 2 in b-Moll, op. 35 (mit Trauermarsch, 1837 - 1839)
Klaviersonate Nr. 3 in h-Moll, op. 58 (1844)
Balladen
Ballade Nr. 1 in g-Moll, op. 23 (1831 - 1835)
Ballade Nr. 2 in F-Dur, op. 38 (1836)
Ballade Nr. 3 in As-Dur, op. 47 (1840/41)
Ballade Nr. 4 in f-Moll, op. 52 (1842)
Preludes
24 Preludes, op. 28 (1834 - 1839)
Einzelwerke
Berceuse in Des-Dur op. 57 (1844)
Barcarolle in Fis-Dur op. 60 (1846)
Zahlreiche Polonaisen, Mazurken, Walzer, Scherzi und Nocturnes
Link:
- Frederic Chopin (Wikipedia)