Schon 2000 standen im japanischen Satelliten-TV Sendungen in HD zur Verfügung, so auch seit 2003 das Wiener Neujahrskonzert. Am 1. Jänner 2010 wird es erstmals auch Österreichern möglich sein, Georges Pretre beim Dirigieren des Radetzky-Marsches zuzusehen, live und hochaufgelöst in ORF2 HD.
Euro 2008 als Schub für HD?
Anlässlich der Euro 2008 hatten viele fußballbegeisterte Menschen auf den Free-TV-Start von HDTV gehofft. Davor war das Thema HDTV in Europa ganz dem Pay-TV-Markt vorbehalten gewesen und konnte - mit Ausnahme von Großbritannien - nur mit geringer Abonachfrage punkten.
Einige kleinere Länder Europas wie Österreich und die Schweiz entschlossen sich 2008 dennoch zu einem rechtzeitigen HDTV-Start. Aus der Enttäuschung der deutschen Fußballfans über die HD-Abstinenz von ARD und ZDF konnte der HD-Platzhirsch und Pay-TV-Sender Premiere dennoch kein Kapital schlagen - die Anmeldezahlen des Senders verzeichneten keinen Aufschwung.
In Deutschland standen ARD und ZDF im Zentrum heftiger Kritik, den Anschluss an die Vorreiter in Sachen HDTV, namentlich Japan und die USA, zu verlieren. Patriotisch die Rechtfertigung der TV-Anstalten: Das in Deutschland erfundene PAL-System sei der US-japanischen NTSC-Norm weit überlegen, also sei der frühe Umstieg auf HDTV in den USA nur verständlich. Oder einfacher formuliert: PAL sei doch immer noch "gut genug".
Konsumenten stimmten mit der Brieftasche ab
Wenn also PAL gut genug war, warum investierten die privaten Haushalte in den letzten Jahren Milliarden in den Ankauf von HD-fähigen Fernsehgeräten? Der Elektrohandel gibt an, dass zum Beispiel in Deutschland seit 2005 über 15 Milliarden Euro in den Ankauf von Flachbildschirmen geflossen sind.
Möglicherweise hat sich der Leitspruch des Kaufhausgründers Henry Selfridge, "The customer is always right" ("Der Kunde hat immer recht"), gegenüber den Prognosen der deutschen Rundfunktechniker bewahrheitet.
Deutschsprachige TV-Landschaft im Umbruch
18 Monate später steht die deutschsprachige TV-Landschaft vor einem Umbruch: In Österreich sind mit Samstag beide ORF-Programme in HDTV empfangbar, der Red-Bull-Ableger ServusTV sendet ebenfalls seit einem Monat hochaufgelöst einen Mix aus regionalen Themen, Sport und Dokumentationen. Allen sei zudem der deutsch-französische Kultursender Arte HD ans Herz gelegt.
Das Schweizer Fernsehen betreibt mit HD-Suisse seit 2008 ein Vollprogramm, und in Deutschland starten ARD und ZDF im Februar 2010 den HDTV-Regelbetrieb. Die Privat-TV-Konzerne RTL und Pro7 und Sat1 starten gerade ihre eigene HD-Plattform namens HD+.
Unter dem Dach von HD+ versammeln sich die Programme Sat1, RTL, Vox, Pro7 und Kabel1. Österreich bleibt vom Empfang ausgeschlossen: Die HD+-Sender sind verschlüsselt und aus Rücksichtnahme für die österreichischen Werbefenster-Vermarkter hierzulande nicht abonnierbar.
Links: