Aus kleinen Verhältnissen

Benito Mussolini - 1883 bis 1945.
Am 29. Juli 1883 wurde Benito Mussolini (nach dem mexikanischen Revolutionär Benito Juarez benannt) in Predappio in der norditalienischen Emilia Romagna als Sohn eines Schmieds geboren. Er schloss seine Ausbildung mit dem Volksschullehrerdiplom ab.

Sozialistische Verbindungen
Als sozialistischer Aktivist trat Mussolini bald in die Fußstapfen des Vaters. Als wortgewaltiger Redner, polemischer Journalist, als Kirchenfeind und Frauenheld wurde er schnell über seinen Heimatort hinaus bekannt und brachte es 1912 zum Chefredakteur der sozialistischen Parteizeitung "Avanti".

Mussolini war nie Marxist. Dennoch blieb sein schneller Bruch mit der Partei über die Frage des Kriegseintritts schwer verständlich.

Geburt des Faschismus
Mussolini verließ Zeitung und Partei und gründete mit finanzieller Hilfe einiger Industrieller seine eigene Zeitung "Il Popolo d'Italia".

Für ihn war der revolutionäre Sozialismus gescheitert, zur Mobilisierung der Massen erschien ihm nun ein radikaler Nationalismus, ja der Krieg selbst als das geeignetste Mittel.

Der Aufstieg zur Macht erfolgte in atemberaubendem Tempo: 1919 wurden die ersten "Fasci di combattimento" (Kampfbünde) gegründet. Diese faschistischen Einheiten überzogen das Land mit Terroranschlägen.

"Marsch auf Rom"
1921 wurde Mussolini ins Parlament gewählt, 1922 bildete er nach dem "Marsch auf Rom" seine erste Regierung. Bei der Wahl 1924 erhielten die Faschisten 65 Prozent der Stimmen.

Totale Diktatur
Nach der Ermordung des Sozialisten Giacomo Matteotti begann 1925 die totale Diktatur. Bis 1943 behielt der "Duce" das Heft fest in der Hand.

Er überstand militärische Abenteuer und Misserfolge in Äthiopien, Albanien, Griechenland, Nordafrika, den Kriegseintritt an der Seite Deutschlands ohne nennenswerten Widerstand.

Wende des Krieges
Doch die Wende des Krieges wurde schnell zum Ende des Mythos Mussolini. Am 25. Juli 1943 wurde er vom faschistischen Großrat entmachtet und festgenommen.

Nach seiner Befreiung durch die Deutschen baute Mussolini in Norditalien die Sozialrepublik von Salo auf. Er war zu diesem Zeitpunkt allerdings nur noch eine Marionette unter dem Schutz der deutschen Armee.

Auf der Flucht erschossen
Kurz bevor die Alliierten Mailand erreichten, wurde Mussolini am 28. April 1945 auf der Flucht in die Schweiz von Partisanen zusammen mit seiner Geliebten Claretta Petacci erschossen.

Einen Tag später wurden die geschändeten Leichen an einer Tankstelle auf der Piazzale Loreto von Mailand kopfüber aufgehängt.

Mussolini hinterließ seine Frau Rackele, die Söhne Vittorio und Romano sowie die Tochter Edda. Sohn Bruno starb bei einem Flugzeugabsturz.

Link: