Bei den bevorstehenden KV-Abschlüssen könne man "nicht an die bekannte Lohnformel 'Produktivitätszuwachs plus Inflation' anknüpfen", da manche Betriebe in Schwierigkeiten seien, andere aber nicht, so IHS-Chef Bernhard Felderer am Freitag. Er sprach sich "für eine größere Differenzierung beim Abschluss" aus.
"Große Kostenprobleme" der Industrie
"Weite Teile der Industrie" seien mit "großen Kostenproblemen" konfrontiert, so WIFO-Chef Karl Aiginger. Andererseits trage derzeit nur der Privatkonsum zum Wachstum bei. Die Lohnverhandlungen seien heuer also "besonders schwierig".
Eine Differenzierung sei nötig, aber bereits in den Kollektivverträgen, damit die Verantwortung dafür nicht ganz auf die Betriebe übergehe.
"Mehr für Niedrigeinkommen"
Für die Niedrigeinkommensbezieher "sollte es mehr geben", etwa in Form von Fixbeträgen, so Aiginger, da das nachfragewirksam sei. Zudem sollte man sich um eine flachere Gehaltskurve über das gesamte Arbeitsleben bemühen, da das ein Mittel gegen die hohe Altersarbeitslosigkeit sei.
Nur noch geringe Einkommenszuwächse
Das WIFO geht in seiner neuen Herbstprognose davon aus, dass die Pro-Kopf-Bruttoverdienste nach plus 2,8 Prozent im Vorjahr heuer um 2,3 Prozent steigen und 2010 nochmals um 1,2 Prozent.
Die Realeinkommen pro Kopf, die im Vorjahr brutto stagnierten und netto um 0,5 Prozent zurückgingen, sollen heuer brutto um 1,8 und netto um 3,0 Prozent zulegen, dürften aus WIFO-Sicht aber kommendes Jahr brutto um 0,1 Prozent sinken und netto sogar um 0,4 Prozent zurückgehen.
Lohnkosten steigen
Für die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Österreich, die 2008 ebenso wie 2007 noch um 1,7 Prozent gewachsen sind, rechnet das WIFO für heuer mit 1,0 Prozent Zuwachs und für 2010 mit einem Anstieg um nur noch 0,2 Prozent.
Die Lohnstückkosten in der Gesamtwirtschaft, die 2008 um 2,8 Prozent gestiegen sind, sieht das WIFO heuer rasant um 5,1 Prozent steigen, 2010 aber um 0,3 Prozent sinken. In der Sachgütererzeugung, die 2008 mit um 1,0 Prozent höheren Lohnstückkosten konfrontiert war, wird für heuer ein Anstieg um 3,2 Prozent erwartet, für 2010 aber ein starker Rückgang um 2,5 Prozent.
Links: