Abagnale, dessen Lebensgeschichte von Steven Spielberg im Jahr 2002 unter dem Titel "Catch Me If You Can" mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle verfilmt worden war, begann ebenfalls als Teenager eine Karriere als Hochstapler, unter anderem als Pilot.
Faible für "die Mädchen" als Motiv
Während der nunmehrige Fall laut der Familie des 17-Jährigen auf einer Entwicklungsstörung des Burschen beruhen dürfte, waren das Motiv für Abagnales Betrügereien laut dessen eigener Aussage "die Mädchen" und das Geld, das er für sie ausgab.
Abagnales Spezialität waren Scheckbetrügereien. Jahrelang versuchte die US-Bundespolizei (FBI), ihn zu fassen. Immer wieder entwickelte er neue Fälschungsmethoden. In fünf Jahren brachte er es vor allem damit auf eine Schadenssumme von etwa 2,5 Mio. Dollar in 26 Ländern.
Pilot, Kinderarzt, Dozent, Anwalt
Die Parallelen von Abagnale zum jetzigen Fall finden sich aber vor allem in dessen legendären Maskeraden: So gab er sich auf 250 Flügen als PanAm-Pilot auf Transitflug aus und genoss dabei Flüge, Kost und Logis auf Kosten der US-Fluglinie.
Außerdem gab sich Abagnale als Kinderarzt in einem Spital (zwei Jahre), Universitätsdozent für Soziologie (ein Semester) und Anwalt (acht Monate) aus. Laut eigener Aussage schaffte er die Anwaltsprüfung nach zweimonatigem Studium von juristischer Literatur.
1969 in Frankreich verhaftet
1969 klickten schließlich in Frankreich die Handschellen, wo er eine sechsmonatige Haftstrafe verbüßte. Abagnale wurde zum Verhängnis, dass er seine Fährte durch 26 Länder gelegt hatte: Nun drohten ihm überall dort Haftstrafen.
Nach Frankreich wurde er in Schweden verurteilt. Danach stand bereits fest, dass ihm in Italien der Prozess gemacht würde. Durch einen Deal zwischen den USA und Schweden - Abagnales Pass ging "verloren" - wurde er jedoch von Schweden an die USA ausgeliefert.
Geschäftsmann statt Betrüger
In den USA fasste er schließlich zwölf Jahre Haft aus. Das Urteil wurde jedoch 1974 nach nur fünf Jahren Gefängnis aufgehoben, weil Abagnale gelobte, seine Kenntnisse über Fälschung und Betrug in den Dienst des FBI zu stellen. Das ist bis heute so geblieben.
Dem heute 61-Jährigen gehört die Firma Abagnale & Associates, er ist Autor mehrerer Bücher. Das Motto seiner Firma lautet: "Bestrafung von Betrug und die Rückgewinnung von gestohlenen Werten sind so selten, dass Prävention die einzig mögliche Taktik dagegen ist."
Links:
- Frank Abagnale (engl. Wikipedia)
- Abagnale & Associates