Hunger und Krieg
Zum Rhythmus des Reggae erhob Marley seine Stimme ebenso poetisch wie kämpferisch gegen das Elend in den Slums von Kingston und die Menschenfeindlichkeit der weißen Oberschicht.
"Them belly full, but we hungry", begehrte er in "War" auf. "Solange es noch Menschen gibt, die alles haben, und welche, die nichts haben, so lange sich noch eine Rasse der anderen überlegen fühlt, so lange wird es Krieg geben in dieser Welt", heißt es weiter in dem Song.
Erste Erfolge auf Jamaika beschränkt
Robert Nesta Marley kam am 6. Februar 1945 in Rhoden Hall auf Jamaika zur Welt. Er war das Kind einer kurzen Beziehung. Ein britischer Marineoffizier schwängerte eine junge Einheimische und verschwand aus ihrem Leben.
Marley verließ sein Dorf, als er 14 war, und arbeitete in der Hauptstadt Kingston als Schweißer. 1964 gründete er mit Peter Tosh die Gruppe The Wailers. Zehn Jahre lang blieb sein Ruhm fast nur auf Jamaika beschränkt.
Weltweiter Durchbruch
Dann verhalf ihm unter anderen Eric Clapton zu Popularität. Er landete mit dem von Marley geschriebenen Song "I Shot the Sheriff" weltweit einen Hit. 1973 kam bei Island Records das erste international wahrgenommene Marley-Album heraus. Wenig später verkaufte er Millionen von Platten in aller Welt.
Attentat in Kingston
Doch gleichzeitig stellten sich gesundheitliche Probleme ein: Im Dezember wurde er bei einem politisch motivierten Attentat in seinem Haus in Kingston angeschossen. Im Jahr darauf ließ sich Marley wegen einer Krebserkrankung in Miami operieren.
1981 suchte er ein halbes Jahr lang in einer Krebsklinik am oberbayrischen Tegernsee alternative Hilfe und wurde mit Kräutertees und Körnern behandelt. Auf dem Rückweg in die Karibik brach er bereits auf dem Flughafen in München zusammen und starb wenige Tage darauf an einem Gehirntumor in Miami. Er war 36 Jahre alt.
Nationalfeiertag in Jamaika
Marley hinterließ elf Kinder von acht verschiedenen Frauen, die Rechte an Hunderten von Songs aus seiner nur 15-jährigen Karriere und mehrere Millionen Dollar. Seine Heimatinsel in der Karibik setzte ihm 1990 ein Denkmal: Marleys Geburtstag, der 6. Februar, wird als Nationalfeiertag begangen.
Links:
- Bob Marley
- Biografie (Wikipedia)