Leitl fordert billigere Kreditvergabe

Kreditinstitute geben EZB-Leitzinssenkung teilweise an Kunden weiter.
Heimische Großbanken geben nach der jüngsten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) die niedrigeren Refinanzierungskosten zumindest teilweise auch an ihre Kunden weiter.

Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl bezeichnete die EZB-Zinssenkung als einen "nächsten logischen Schritt" und drängte die Kreditwirtschaft: Nun müssten die Banken den Zinsschritt rasch in günstigere Kredite ummünzen.

Die Wirtschaft erwarte, dass das Tauwetter in der europäischen Zinspolitik nun anhalte.

"Zinsen werden angepasst"
Die EZB senkte Mitte Jänner die Leitzinsen im Euro-Raum um 0,5 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent. Unter anderen reagierte die Erste Bank mit einer Senkung der Spar- und Kreditzinsen um ebenfalls 0,5 Prozentpunkte. Eine Ausnahme bilden die Zinsen variabel verzinster Sparprodukte.

Diese werden nach einem Zinsgleitklausel-Entscheid des Obersten Gerichtshofs (OGH) ab sofort um 1,75 Prozentpunkte zurückgenommen. Das sei jener Betrag, um den die EZB die Zinsen seit September gesenkt habe. Die Zinsen für diese Produkte werden jetzt angepasst, wie eine Banksprecherin mitteilte.

Die Zinsen für Neukredite nimmt die Erste Bank ebenfalls um 0,5 Prozentpunkte zurück. Ein fünfjähriger Schalterkredit kommt nunmehr auf 6,5 Prozent, ein zehnjähriger Hypothekarkredit auf 5,75 Prozent.

BA prüft
Die Bank Austria gibt die Leitzinssenkung nicht in vollem Ausmaß an die Sparer weiter. Die Zinsen für das 48-Monate-Kapitalsparbuch sinken um 0,125 Prozentpunkte auf 3,875 Prozent und für 60 Monate um 0,25 auf 4,00 Prozent.

Für 14 Monate bietet die Bank jetzt 2,625 Prozent, für 24 Monate 3,0 Prozent. Die Höhe der Kreditzinsen sei noch in Prüfung, man könne aber davon ausgehen, dass sie ungefähr im Ausmaß der Leitzinssenkung - also um 0,5 Prozentpunkte - gesenkt werden, so ein Sprecher der Bank.

Auch die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien senkte den Zinssatz etwa auf das einjährige Kapitalsparbuch um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent und für das zweijährige um 0,5 auf 3,25 Prozent.

Links: