Presseerklärung ausgeschickt
Die im Sommer aus den Händen von Rebellen befreite Betancourt hatte schon eine Pressekonferenz für den Fall organisiert, dass sie am Freitag als Preisträgerin bekanntgegeben würde. Diese sollte zu Mittag im Pariser Nobelhotel Le Meurice stattfinden.
Das Solidaritätsbündnis "Agir avec Ingrid" ("Mit Ingrid handeln"), das sich jahrelang für ihre Freilassung eingesetzt hatte, schickte den Medien außerdem im Voraus eine Presseerklärung, die im Falle des Falles veröffentlicht werden sollte.
Trotz Sperrfrist nach außen gedrungen
"Das Nobelpreiskomitee richtet eine starke Botschaft an die Geiselnehmer und Terroristen, die ungestraft mit der Freiheit jedes menschlichen Wesens spielen, indem es den Nobelpreis an Ingrid Betancourt vergibt", hieß es in der voreiligen und nun hinfälligen Erklärung, aus der die Zeitung "Le Parisien" am Freitag trotz Sperrfrist zitierte.
Rebellen der linksgerichteten FARC hatten die damalige Präsidentschaftskandidatin in den kolumbianischen Dschungel verschleppt; im Juli kam die 47-jährige Grünen-Politikerin frei und kehrte in ihre Wahlheimat Frankreich zurück.
Links:
- Le Parisien
- Betancourt-Biografie (Wikipedia)