Hintergrund ist die akute Finanzkrise Islands, für die die Geldinstitute eine beträchtliche Mitverantwortung tragen. Diese hatten über Jahre - kreditfinanziert - massiv im Ausland expandiert. Nachdem die dadurch entstandene Kreditblase das isländische Bruttoinlandsprodukt (BIP) mittlerweile um ein Mehrfaches übersteigt, zog Reykjavik die Notbremse.
Online-Tochter in Österreich
Besonders aktiv im Ausland war Kaupthing hf, und zwar nicht nur in Skandinavien und Großbritannien, sondern auch in Deutschland und Österreich: Der Konzern unterhält hierzulande seit rund einem Monat eine Online-Tochter - Kaupthing Edge - und hatte zuletzt bereits 200 bis 300 Kunden geworben.
FMA friert Konten ein
Wegen der Bankenkrise in Island sah sich nun am Donnerstag die Finanzmarktaufsicht (FMA) zum Handeln gezwungen: Sparkonten von Kaupthing Edge wurden eingefroren.
Auf Kaupthing-Edge-Konten seien bisher rund drei Mio. Euro eingezahlt worden, berichtete die APA am Donnerstag; im Schnitt also zumindest 10.000 Euro pro Konto.
Geld liegt bei österreichischer Bank
Laut FMA liegt das Geld derzeit bei einer österreichischen Bank und wurde nicht ins Ausland transferiert.
Der Direktbank wurden von der Aufsichtsbehörde die Entgegennahme von weiteren Kundengeldern und Transaktionen ins Ausland untersagt. Alle Spareinlagen auf österreichischen Konten wurden eingefroren.
"Sicherheit gefährdet"
Das Geld sei jetzt sicher, es werde "so rasch wie möglich" nach einer Lösung gesucht, so FMA-Sprecher Klaus Grubelnik gegenüber der APA. Die Maßnahme gelte für die Dauer der Gefährdung, längstens jedoch für 18 Monate. Mehrere Indizien hätten dafür gesprochen, dass die Sicherheit der anvertrauten Vermögenswerte gefährdet sei, so die FMA.
"Wichtige Informationen"
Auf der Website der Online-Bank hieß es dazu am Donnerstagnachmittag unter "Wichtige Informationen" wörtlich: "Die FSA (Financial Supervisory Authority), die isländische Finanzmarktaufsicht, hat vor wenigen Stunden die Kontrolle über die Kaupthing Bank hf übernommen. Wir sind derzeit im engen Kontakt sowohl mit den isländischen als auch den österreichischen Behörden, insbesondere der FMA, um Ihnen möglichst rasch gesicherte Informationen zu unserer Geschäftstätigkeit in Österreich zukommen zu lassen."
In einer Aussendung hieß es, die Gelder lägen in Österreich. Die isländische FSA führe zurzeit eine Überprüfung und Bewertung der Bank durch. Diese Überprüfung solle "höchstwahrscheinlich wenige Tage" in Anspruch nehmen.
Deutsche Kunden bangen
In Deutschland müssen Kunden der Bank laut Medienberichten dagegen um ihr Erspartes zittern. Nachdem die isländische Regierung die größte Bank der Insel unter ihre Fittiche genommen hatte, blieb am Donnerstag völlig unklar, was mit den Einlagen der deutschen Sparer passiert.
Auf der Website der Kaupthing Bank erhielten Kunden lediglich den Hinweis: "Derzeit ist der Zugang auf die Online-Konten nicht möglich. Sie erhalten schnellstmöglich weitere Informationen."
Schweden schoss Kredit nach
Für Kaupthing machte auch die schwedische Notenbank einen Kredit über fünf Mrd. Schwedische Kronen (518 Mio. Euro) locker - wohl nicht ganz aus freien Stücken, sondern aus Sorge um das Geld der Sparer: Die Bank betreibt mehrere Niederlassungen in Skandinavien und mit Kaupthing Sverige eine Tochter in Schweden.
Start in Österreich erst im September
Kaupthing war in Österreich erst Anfang September an den Start gegangen und lockte Kunden mit Tagesgeldkonten zu einem Zinssatz von 4,85 Prozent, für Festgeld 5,0 Prozent. Kaupthing Edge ist rein auf Online-Sparer ausgerichtet und unterliegt der isländischen Einlagensicherung.
Hinweis für Kunden
Dazu hieß es Donnerstagnachmittag auf dem Online-Portal von Kaupthing Edge unter dem Punkt "Einlagensicherung" im Wortlaut: "Die Kaupthing Bank hf Zweigniederlassung Österreich ist dem isländischen Einlagensicherungsfonds angeschlossen. Dieser Fonds schützt die Einlagen jedes einzelnen Kunden - auch in Österreich - bis zu einer Höhe von 20.887 Euro garantiert zu 100 Prozent. Zum Vergleich: Die in Österreich gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung beträgt bis zu 20.000 Euro."
Für Kaupthing-Edge-Kunden in Österreich steht ein telefonisches Kundenservice zur Verfügung. Bei Fragen können sich Kunden an das Serviceteam unter der Nummer 0800/070 070 wenden.
Links: