Doch dort sorgen die Plakate und Inserate für Verwirrung, wird die neue Dose aus dem Hause Dietrich Mateschitz doch mit "Das Cola von Red Bull" beworben. Was für heimische Ohren völlig vertraut klingt, löst in Deutschland - spätestens nördlich von Bayern - Verwirrung aus. Denn dort ist das Brausegetränk ausnahmslos weiblich - also "die Cola".
Rätseln über Artikel
Ist dem im Salzburger Fuschl beheimateten Getränkekonzern ein Fauxpas passiert, und wurden die anderen Sprachgewohnheiten in Deutschland schlicht übersehen? Oder soll mit der Geschlechtsumwandlung für "die" Cola zusätzlich Aufmerksamkeit generiert werden? Ist es also schlicht ein Marketinggag? Oder war man gar auf ein gendermäßig korrektes Image erpicht?
"Herkunft dokumentieren"
Auf Nachfrage von ORF.at betont Red Bull, dass es eine bewusste Entscheidung war, um damit "unsere Herkunft (als österreichisches Unternehmen, Anm.) zu dokumentieren". Und laut Duden sei sowohl "die" als auch "das" zulässig, wird betont.
Kulturelles Minenfeld
Mit der provokanten Geschlechtsumwandlung begibt sich das Marketing des prominenten Kracherlherstellers jedenfalls mitten in ein kulturhistorisches Minenfeld. Dass sich Österreicher und Deutsche über die gemeinsame Sprache differenzieren, ist ja spätestens seit Karl Kraus legendär.
Die unterschiedliche Verwendung von Artikeln ist eine durchaus prominente Komponente, wie ein paar Beispiele zeigen: die Zahlen etwa (der Einser vs. die Eins), das bzw. die Joghurt vs. der Joghurt, das Sakko vs. der Sakko, das E-Mail vs. die E-Mail, das Offert vs. die Offerte.
Der "Die-das"-Streit
In mehreren deutschen Blogs ist der "das"-Artikel für die Cola-Limonade jedenfalls Thema - und der Geschmack des neuen Getränks zweitrangig.
Auf der Plattform grafiker.de heißt es etwa: "'Das Cola von Red Bull', schreit es in Riesenlettern derzeit von unzähligen deutschen Plakatwänden. Alle, die meinen, sich leidlich mit der deutschen Sprache auszukennen, fahren ob dieses eklatanten Genus-Fauxpas zusammen, schauen zitternd noch einmal hin: Und richtig, immer noch steht er da, dieser sächliche Artikel, der doch so offenkundig fehl am Platze ist. Nein, nein, schießt es immer wieder durch den Kopf, DIE Cola, nicht DAS Cola ..."
"Sprachverdummung" konstatierte man kurz und bündig auf sichelputzer.de - auch wenn laut Duden beide Artikel korrekt sind.
Und auf alltagskakophonie.de bekommt man gleich vom sächlichen Artikel "mächtig Bauchweh", noch ohne das Getränk überhaupt gekostet zu haben. Offenbar fällt es so manchem Deutschen schwer, beim Neutrum neutral zu bleiben.
Links: