Einzelne Waren doppelt so teuer

Saftige Unterschiede bei den Preisen - auch nach der Steuer.
Gleiches Produkt, selber Konzern - aber Österreich ist teurer als Deutschland. Ein aktueller Preisvergleich der Arbeiterkammer (AK) von 291 Nahrungs- und Reinigungsmitteln bei vier Diskontern in Österreich und Deutschland zeigt: Österreichische Konsumenten zahlen bei fast allen Produkten drauf.

Einzelne Waren sind hierzulande sogar mehr als doppelt so teuer wie im Nachbarland. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum heimische Konsumenten für das gleiche Produkt mehr zahlen als deutsche", sagte Maria Kubitschek, Leiterin des AK-Wirtschaftsbereiches.

Umfangreicher Vergleich
Die AK hat 291 idente Lebensmittel und Reinigungsmittel - pro Anbieter 33 bis 114 - im März und im April unter die Lupe genommen. Kontrolliert wurden die Brutto- und Nettopreise von vergleichbaren Produkten bei Hofer und Aldi Süd, Lidl, Penny (REWE) sowie Plus und Zielpunkt in Wien und in der Region Deggendorf (Bayern).

Höhere Steuer herausgerechnet
Die Diskonter verlangen in Österreich auch netto mehr. "Der einzig argumentierbare Aufschlag ist die unterschiedliche Umsatzsteuer", so Kubitschek.

Selbst umsatzsteuerbereinigt bleibt Österreich teurer: im Schnitt um 15 Prozent bei Nettopreisen bei Hofer/Aldi, um 19 Prozent bei Lidl, um 16 Prozent bei Plus/Zielpunkt, um 15 Prozent bei Penny.

Die Umsatzsteuer beträgt in Deutschland sieben Prozent für Lebensmittel, in Österreich zehn Prozent; für andere Waren, etwa Weichspüler, in Deutschland 19 Prozent, hierzulande 20 Prozent.

Der konkrete Vergleich
Die unterschiedliche Umsatzsteuer dazugerechnet heißt das: Wer in einer österreichischen Hofer-Filiale einkauft, zahlt für die untersuchten Lebens- und Reinigungsmittel um durchschnittlich 18 Prozent mehr als in deutschen Aldi-Süd-Filialen.

Lidl ist in Österreich im Schnitt um 22 Prozent teurer als in Deutschland. Bei einem Produkt beträgt die Differenz sogar 127 Prozent.

In heimischen Plus-Filialen schlagen sich Waren mit durchschnittlich 19 Prozent mehr zu Buche als in Deutschland.

Quer durch die Produktpalette
Die Preisnachteile sind bei fast allen Produkten in Österreich zu beobachten. So kosten in Österreich bei Hofer 94 Prozent der verglichenen Produkte mehr als in Deutschland. Bei Lidl sind 83 Prozent, bei Penny 81 Prozent, bei Plus 78 Prozent der verglichenen Produkte in Österreich teurer als in Deutschland.

Hofer: "Nur begrenzt vergleichbar"
Der Geschäftsführer für den Einkauf bei Hofer in Österreich, Horst Leitner, sagte gegenüber dem Ö1-Mittagsjournal dazu, die Preise seien nur begrenzt vergleichbar, weil Österreich andere Lieferanten habe und meist lokal einkaufe, generell kleinere Mengen einkaufe und oft längere Transportwege habe, weil es weniger große Ballungszentren gibt.

Eine Erklärung, warum der gleiche Müsliriegel in Österreich mehr koste als in Deutschland, konnte Leitner aber auch nicht geben - mehr dazu in oe1.ORF.at.

Link: