Neue Routen durch Klimawandel

13 Länder wollen einheitliche Standards für Seekarten mit der exakten Erfassung von Eisgebieten entwickeln.
Seekarten mit der exakten Erfassung von Eisgebieten werden angesichts des Klimawandels und des zunehmenden Seehandels immer wichtiger. "Es gibt vor allem ein wachsendes Interesse an der Ausbeutung der Ressourcen in der Arktis", so der deutsche Schifffahrtsexperte Jürgen Holfort.

In der deutschen Stadt Rostock kamen jüngst Teilnehmer aus 13 Ländern zu einer Tagung zum Thema Eiskarten zusammen. Neben der Arktis spielt Eis laut Holfort in der Ostsee, im Schwarzen Meer und in Randmeeren des Pazifiks eine Rolle für die Schifffahrt.

"Handelsschifffahrt im Winter nimmt zu"
"Besonders in der Ostsee nimmt die Handelsschifffahrt auch im Winter stark zu", sagte Holfort, der sich beim deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit dem Thema befasst.

Ein wichtiger Grund seien die Gas- und Öltransporte aus Russland. Auf lange Sicht würden sich wohl auch die Passagen rund um den Nordpol zu normalen Schifffahrtsrouten entwickeln, prognostizierte Holfort.

Eisgängige Schiffe kommen teurer
Die nördlich von Sibirien verlaufende Strecke sei schließlich der kürzeste Seeweg von Europa nach Fernost. "Das wird aber nicht innerhalb der nächsten zehn Jahre passieren." Im Winter bleibe der Weg auf absehbare Zeit versperrt, und auch im Sommer könnten zunächst nur eisgängige Schiffe eingesetzt werden, was deutlich teurer sei als herkömmliche Containerschiffe.

"Zunächst ist vor allem die seeseitige Erschließung Sibiriens wirtschaftlich interessant", sagte Holfort. Spezialschiffe, von denen derzeit weltweit viele in den Werften gebaut würden, könnten die Region versorgen und auf dem Rückweg Rohstoffe transportieren.

Mehr Kooperation
Ziel der Rostocker Tagung ist laut Holfort, die internationale Kooperation und den Datenaustausch zu verbessern und einheitliche Standards für Eiskarten zu entwickeln. Anhand historischer Dokumente sollen die bereits eingetretenen Veränderungen durch den Klimawandel untersucht werden.

Link: