Bei gesunden Erwachsenen ist für eine Infektion durch Salmonellen eine Keimbelastung von 10.000 bis 1.000.000 notwendig. Bei Säuglingen, Kleinkindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem reichen bereits Infektionsdosen unter 100 Keimen.
Behandlung mit Antibiotika
Die Erkrankung kann bei den besonders gefährdeten Personen lebensgefährlich verlaufen, weshalb sie ganz auf den Genuss von rohen Eiern, Fleisch und Fisch verzichten sollten. Zur Behandlung gibt es eine ganze Reihe wirksamer Antibiotika.
Die Bakterien finden sich vor allem in Eiern, Geflügel und Faschiertem. Bei Zimmertemperatur vermehren sie sich explosionsartig und greifen auch auf andere Lebensmittel über. Durch Erhitzen - vor allem beim Kochen - sterben die Bakterien ab, und die Gefahr ist gebannt.
Meist "verschleppte" Infektion
Der beste Schutz gegen Infektion ist Hygiene, denn meist findet sie über verschleppte Erreger statt - etwa, weil auf demselben Schneidbrett ein Huhn zerlegt und Salat geschnitten wird. Treten Symptome einer Infektion auf, sollte der Arzt verständigt werden.
Die persönliche Hygiene ist auch in der Folge besonders wichtig, da über den Stuhl die Bakterien noch drei bis sechs Wochen nach der Erkrankung ausgeschieden werden. Gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife ist daher mehr als eine Selbstverständlichkeit.
Links:
- Salmonellen (Wikipedia)
- Salmonellen (Gesundheitsministerium /.pdf)