Der Grund: Die Kosten des CSU-Prestigeprojekts waren explodiert. Am Donnerstag machte sich der Transrapid nun auf den Weg ins Museum - noch bevor er jemals regulär in Betrieb war.
![]() |
©Bild: Reuters/Michaela Rehle |
Donnerstagfrüh wurde der 26 Tonnen schwere Zug mit einem Spezialkran auf einen Tieflader gehievt. Die Arbeiten wurden von einem Ständchen des Transrapid-Fanclubs begleitet.
![]() |
©Bild: AP/Christof Stache |
1,4 Millionen "Besucher"
Bisher stand der Zug auf dem Münchner Flughafen. Bis zum endgültigen Scheitern des Projekts konnten Flughafenbesucher in dem ausgemusterten "TR 07" Platz nehmen und an einer simulierten Fahrt teilnehmen. Binnen sechs Jahren kletterten 1,4 Millionen Neugierige in das Fahrzeug.
Kosten explodierten
Am 27. März beschlossen die deutsche Bundesregierung, die bayrische Staatsregierung und die Industrie, den Transrapid in München vom Hauptbahnhof zum Flughafen nicht zu bauen.
Der Bau hätte nach Angaben der Industrie zwischen 3,2 und 3,4 Milliarden Euro gekostet. Zuvor waren 1,85 Milliarden Euro veranschlagt gewesen. Der Bund sei nicht willens, seine bisherige Zusage von 925 Millionen Euro aufzustocken, hieß es. Auch Bayern, das maximal 500 Millionen Euro zahlen wollte, war zu mehr nicht in der Lage.
Prestigeprojekt der CSU
Der Transrapid München galt als Prestigeprojekt der CSU-Staatsregierung - insbesondere des frühere bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) und des im Herbst gekürten CSU-Chefs Erwin Huber.
SPD, Grüne, Naturschützer und andere Kritiker des Vorhabens hatten schon früh Zweifel daran geäußert, dass der ursprüngliche Kostenplan einzuhalten sei. Sie hatten das Projekt von Anfang an als überflüssig und zu teuer eingestuft.
Nur Schanghai hat einen
Die knapp 40 Kilometer lange Trasse vom Flughafen im Erdinger Moos zum Münchner Hauptbahnhof wäre erst die dritte Transrapid-Strecke weltweit gewesen.
Neben einer Versuchsanlage im Emsland, die seit einem verheerenden Unglück vor eineinhalb Jahren, bei dem 23 Menschen ums Leben kamen, stillliegt, gibt es bisher nur eine kommerziell genutzte Magnetbahn. Sie verbindet in Schanghai den Flughafen mit der südlichen Innenstadt.
Links: