Ein mazedonischer Sprecher sagte, die ehemalige jugoslawische Republik werde in das Beitrittsverfahren aufgenommen, sobald ihr Namensstreit mit Griechenland gelöst sei.
Namensstreit mit Griechenland
Das NATO-Mitglied Griechenland hatte einen einstimmigen Beschluss zur Aufnahme Mazedoniens blockiert. Athen hat die Republik Mazedonien seit ihrer Gründung 1991 noch nicht anerkannt, weil das Land den gleichen Namen trägt wie eine nordgriechische Provinz.
Verhandlungen bis zu eineinhalb Jahre
Die förmlichen Verhandlungen über den Beitritt Albaniens und Kroatiens können bis zu anderthalb Jahre dauern.
Die westliche Militärallianz wächst nun auf 28 Staaten an. Grundsätzlich steht die NATO allen europäischen Ländern offen, die ihre Prinzipien erfüllen.
Osterweiterung seit 1999
Die Militärallianz wurde 1949 von den USA, Kanada und zehn westeuropäischen Staaten als Bollwerk gegen die Sowjetunion gegründet. Sie hat die Sicherheit und Freiheit ihrer Mitglieder zum Ziel.
Nach dem Zerfall des Ostblocks traten als erste osteuropäische Länder 1999 die Tschechische Republik, Polen und Ungarn bei. Mit der Aufnahme von Estland, Lettland, Litauen, Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien 2004 dehnte sich die NATO weiter nach Osten aus.
Mitglieder sind außerdem die EU-Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien sowie die Nicht-EU-Länder Norwegen, Island und die Türkei.
Kroatien investiert Milliarden in Armee
Die ehemalige jugoslawische Republik Kroatien will bis 2015 zwei Milliarden Euro in die Modernisierung ihrer Armee investieren und diese auf 16.000 Mann verringern.
Die Wehrpflicht ist mit diesem Jahr abgeschafft. Die kroatische Armee kämpfte von 1991 bis 1995 gegen Serbien um die Unabhängigkeit des Landes.
Albanien plant Berufsarmee
Albanien wurde vier Jahrzehnte lang von dem stalinistischen Diktator Enver Hodscha beherrscht. Das Land überwarf sich zwar mit der Sowjetunion und China, bezog aber trotzdem seine Waffen von den beiden größten kommunistischen Ländern.
Albanien hat eine 14.500 Mann starke Armee, ab 2010 soll sie eine reine Berufsarmee sein.
Link: