"Man soll die Gegenstände fühlen"

Ettore Sottsass starb kurz vor dem Jahreswechsel im Alter von 90 Jahren.
Sein Name ist in der aktuellen Kunst- und Designschau "Mythos der Schnelligkeit" in Rom allgegenwärtig: Kaum jemand hat das italienische Produktdesign des 20. Jahrhunderts so geprägt wie Ettore Sottsass.

Der Architekt und Designer, der zu Silvester im Alter von 90 Jahren in Mailand starb, galt als einer der bedeutendsten Gestalter der Gegenwart.

Eigenes Studio in Mailand
1917 in Innsbruck geboren, ging er nach 1939 nach Turin, um dort sein Studium am Polytechnikum abzuschließen. Bereits Anfang der 50er eröffnete er ein eigenes Studio in Mailand und beschäftigte sich mit Keramik, Malerei, Glas sowie mit dem Design von Möbeln und Schmuck.

Später wurde Sottsass künstlerischer Leiter der Firma Poltronova bei Florenz und entwarf dort Lampen und Möbel. Außerdem experimentierte er hier erstmals mit Fiberglas.

Legendäre Schreibmaschine
1958 begann Sottsass seine über drei Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Olivetti. Während dieser Zeit zeichnete er sich durch unkonventionelle Entwürfe und Designs aus.

Unter anderem entwarf er die heute legendäre knallrote Kofferschreibmaschine "Valentine", die besonders in der Pop-Generation gefeiert wurde und bis heute zur Kollektion des MoMA in New York gehört.

Vielfalt der Materialien
Er setzte auf die Buntheit der Farbenwelt und die Vielfalt der Materialien. "Man soll die Gegenstände fühlen und nicht nur benutzen", lautete sein Motto. Neben der Schreibmaschine "Valentine" ist Sottsass auch für die Regalkonstruktion "Carlton", den "Micky-Maus-Tisch" und seinen gelben Schreibtischsessel bekannt.

Klassiker des Designs
Arbeiten von Sottsass für Alessi wie das Tafelservice "La Bella Tavola" sind zu Klassikern in trendbewussten Haushalten nicht nur in Italien geworden. Im Jahr 1980 gründete er die Firma Sottsass Associati.

Werke von Sottsass waren auf der Biennale in Venedig, im Centre Pompidou in Paris, im Design Museum London und im MOCA, dem Museum für zeitgenössische Kunst in Los Angeles, zu sehen.

Links: