Der rund 500 Tonnen schwere Jet landete nach etwa sieben Stunden Flugzeit um etwa 9.30 Uhr MESZ im australischen Sydney. Gestartet war die Maschine um 8.16 Uhr Ortszeit (2.16 Uhr MESZ) in Singapur. Der A380 ist das größte bisher gebaute Passagierflugzeug.
Hunderte Schaulustige
Den problemlosen Start verfolgten Hunderte Schaulustige unter Applaus - gleich wie die Landung. Die Fluggesellschaft hatte den 455 Passagieren auf dem Flug Champagner auch in der Economy-Klasse und ein Festessen versprochen. Am Sonntag geht der Airbus A380 in den Linienverkehr zwischen Singapur und Sydney.
Charity-Auktion für Tickets
Diesmal befanden sich ausschließlich Passagiere an Bord, die ihre Plätze bei einer Online-Auktion für wohltätige Zwecke ersteigert hatten. Dabei wurde (mit Hin- und Rückflügen) eine Summe von 915.000 Euro erzielt.
73.000 Euro für "Suites"
Am meisten hatte der Geschäftsmann Julian Hayward aus Sydney bezahlt, der sich für 73.000 Euro zwei "Singapore Airlines Suites" sicherte, die mit Gleittüren verschlossen und mit einem Doppelbett sowie einem Flachbildfernseher ausgestattet sind.
Ein Österreicher an Bord
Ein Österreicher ergatterte ein einfaches Ticket in der Economy-Klasse für 400 Euro. Der älteste Passagier an Bord war Leong Lou Teck (91), der jüngste ein zehn Monate altes Baby. Die zahlenden Passagiere kamen aus 35 Ländern.
Luxus und Urkunde für Flug SQ380
Die Reisenden an Bord des Superjets zeigten sich am Donnerstag in Feierlaune. Jeder Passagier bekam eine Urkunde, die die Teilnahme an dem historischen Flug SQ380 bestätigte.
Betreut wurden die Passagiere unter anderen von zwei Spitzenköchen aus Singapur und Sydney, die den Reisenden einen Champagner-Brunch samt Kaviar und Entenbrust servierten. Vier Piloten und 26 weitere Besatzungsmitglieder kümmerten sich um Sicherheit und Komfort.
Luxuriöse First Class
Die Tickets im A380 kosten nach Angaben von Singapore Airlines in der Economy-Klasse genauso viel wie auf anderen Flügen. Die erste Klasse, die nach Angaben der Fluggesellschaft luxuriöser ist als alle anderen ersten Klassen, ist dagegen teurer.
Ablöse für Jumbo-Jet Boeing 747
Der Riesenjet übernimmt damit exakt 37 Jahre, neun Monate und vier Tage nach dem ersten Linienflug des Jumbo-Jets Boeing 747 (21. Jänner 1970) die Rolle als weltgrößtes Passagierflugzeug auf Linienflügen.
"Das ist in der Tat ein Meilenstein in der Zeitrechnung der Luftfahrtgeschichte", sagte der Vorstandsvorsitzende der Singapore Airlines, Chew Choon Seng. Die Fluggesellschaft will innerhalb von vier Jahren ihre 14 Maschinen vom Typ Boeing 747-400 durch den A380 ersetzen.
Bett, Schreibtisch, Riesen-Flatscreen
In der Ausstattung von Singapore Airlines bietet das Flugzeug Platz für 471 Reisende, davon zwölf in der ersten Klasse mit Bett, Arbeitstisch und Riesenbildschirm. Das Flugzeug wurde in Deutschland mit seiner aufwendigen Innenausstattung versehen. Rund 100 Bauteile wie Gepäckablagefächer, Innenfenster und Computerchips, die den Kabinendruck regeln, stammen aus Österreich.
Monatelange Verzögerungen
Die Übergabe des ersten Jets verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen bei Airbus um rund 18 Monate. Bisher liegen etwa 200 Bestellungen für das Riesenflugzeug vor.
In den kommenden Wochen verkehrt der Jet nur auf der Route Singapur - Sydney. Anfang des kommenden Jahres sollen dann auch Flüge nach London folgen, sobald Airbus weitere A380 an SIA liefert. Die deutsche Lufthansa übernimmt ihren ersten A380 voraussichtlich im Jahr 2009.
Links: