Offen bleibt, wie die Anlage künftig genutzt werden soll. Derzeit werde evaluiert, wie die bestehende Einrichtung und Infrastruktur weiter verwendet werden könnte, um den höchsten Nutzen erzielen zu können.
Bis dahin sollen die Einrichtungen als Pferdezentrum genutzt werden.
"Modernste Pferderennbahn Europas"
Schon der Start des Megaprojekts stand unter keinem guten Stern. Ursprünglich sollte eine 140 Meter hohe Kugel errichtet werden - die "World of Wonder". Sie wurde allerdings durch Anrainerproteste verhindert.
Errichtet wurde dafür die nach MEC-Eigenangaben modernste Pferderennsportstätte in Europa mit zwei Galopprennbahnen und einer Trabrennbahn mit Flutlicht.
Hinzu kamen acht Stallgebäude mit 600 Boxen, Trainingsbahnen und entsprechende Ausläufe für die Edelrösser. Dazu kam noch ein Entertainment-Bereich. Insgesamt umfasst die Fläche 270 Hektar. Angepeilt waren 500.000 Besucher jährlich - mehr dazu in oesterreich.ORF.at.
Sechs Millionen Dollar Verlust
Mit "Dieser Tag gehört den Pferden" wurde das rund 75 Millionen Euro schwere Vorzeigeprojekt im April 2004 von Hausherr Frank Stronach eröffnet, der auch wirtschaftlich einen schnellen Erfolg erwartete.
Bereits im Jahr nach der Eröffnung sollte der Break-even erreicht sein und die Rendite höher sein, als wenn das Geld auf der Bank veranlagt würde.
Verluste trotz Sparprogramms
Das Magna Racino war der erste Versuch, in Europa die typisch nordamerikanische Kombination von Sport und Entertainment zu etablieren. Nach dem ausverkauften Pre-Opening Anfang April wurde im September 2004 der Vollbetrieb aufgenommen.
Danach wurde es allerdings etwas ruhig um den Pferdetempel, wobei zuletzt mit einem Sparprogramm noch versucht wurde, zu retten, was zu retten ist.
Die Rechnung für Österreichs größte Privatinvestition in eine Sportstätte ging nicht auf, obwohl zuletzt die Verluste gesenkt werden konnten: Der jährliche EBITDA-Verlust konnte demnach von 15 Millionen Dollar (10,93 Mio. Euro) im Jahr 2005 auf erwartete rund sechs Mio. Dollar (4,38 Mio. Euro) im heurigen Geschäftsjahr 2007 gesenkt werden.
Nach November 2007 ist Schluss
In diesem Umfeld könne der Betrieb allerdings nicht fortgesetzt werden, wie es von MEC hieß. Daher werde die MEC den Pferdesport-Rennbetrieb nach dieser Wettkampfsaison, die im November 2007 endet, schließen.
16 Rennen gestrichen
Dabei startete das Magna Racino noch optimistisch in die laufende Saison. Mit weniger, aber attraktiveren Renntagen als im Vorjahr (25 anstelle von 41, Anm.) sollte der Turnaround in die Gewinnzone geschafft werden, wobei als neues Ziel eine schwarze Null bis Ende 2008 angepeilt wurde.
In der Rennsaison 2007 wurden im Racino 154 Trab- und 96 Galopprennen eingeplant, wobei am 17. Juni mit dem mit 120.000 Euro dotierten Magna Austria Derby der "traditionelle" Höhepunkt über die Bühne ging.
Links: