Die ganze Welt dreht sich nach links

Ob Kunst, Musik, Geschichte oder Politik: Linkshänder, wohin das Auge blickt.
Die Linkshänder haben die besten Musiker und die begabtesten Schauspieler in ihren Reihen, die größten Staatsmänner und die berühmtesten Maler. Das zumindest ist die feste Überzeugung der Linkshänder.

Trost durch Promis
Das Ego der "Leftys" ist nach wie vor angeknackst. Jahrhunderte der Diskriminierung wollen erst einmal aufgearbeitet sein. Noch im Jahr 1937 waren Thesen wie diese schließlich Alltag:

"(Linkshänder) schielen, sie stottern, sie schlurfen und taumeln, sie watscheln wie Robben auf dem Land. Sie sind linkisch im Haus und ungeschickt in ihren Spielen, Tölpel und Pfuscher auf der ganzen Linie." (Cyril Burt, englischer Kinderpsychologe in "The backward Child")

Psychohygiene durch Promi-Aufmarsch
So vereinnahmen die Linkshänder ganze Heerscharen von Promis für den guten psychohygienischen Zweck in eigener Sache, um zu beweisen, was dem rechtshändigen Teil der Welt immer schon klar sein hätte sollen: Ohne Linkshänder wäre die Welt ein trübsinniger Ort.

Von Mozart bis Cobain
Da wäre einmal die Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Rachmaninoff und Maurice Ravel setzten ihre Töne mit links, Cole Porter und Kurt Cobain ebenso.

Jimi Hendrix mit seiner verkehrt gehaltenen Gitarre ist ohnehin eine Kultfigur der Linkshänder, und die Beatles hätten ohne ihre "Leftys" ziemlich alt ausgesehen - sowohl Paul McCartney als auch Ringo Starr ziehen die Linke der Rechten vor.

Den Pinsel in der Linken
Aber auch unter den bildenden Künstlern finden sich erstaunlich viele Linkshänder: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Rubens, Raphael, Albrecht Dürer führten den Pinsel in der Linken, Pablo Picasso und Paul Klee ebenso.

Und bei den Dichtern und Schriftstellern sind Johann Wolfgang von Goethe, Frank Kafka und Mark Twain nur die berühmtesten Beispiele.

"Linke" Staatenlenker
Linkshänder sind aber nicht nur begnadet für das Schöne, sondern haben sich auch als Staatenlenker hervorgetan, und zwar schon seit langem: Alexander der Große, Julius Cäsar, Napoleon Bonaparte haben mit links regiert. Der Trend ist jedoch nicht nur auf alte Geschichte beschränkt.

Der Fauxpas der Präsidenten
Sowohl US-Präsident Bill Clinton als auch seine Vorgänger George Bush senior und Ronald Reagan waren Linkshänder. Gerade sie hatten aber mit schweren Anwürfen der Lefty-Lobby zu kämpfen.

Alle drei hatten bei ihrer Inauguration aus linkshändischer Sicht einen furchtbaren Fauxpas geliefert: Sie leisteten den Amtsschwur mit der rechten Hand, wie "ganz gewöhnliche" Rechtshänder.

"Rechte" US-Regierung
Im Moment werden die USA vor allem von "Rechten" regiert, und zwar mehr denn je: Mit dem Abschied von US-Außenminister Colin Powell aus dem Kabinett von US-Präsident George W. Bush verliert die US-Regierung ihren prominentesten Linkshänder.

Links: