Blockbuster sind zu kurzlebig

"Spider-Man 3" und Co. waren weniger erfolgreich als ihre Vorgänger.
Nach der Einnahmenschlappe vor zwei Jahren und einer Erholung 2006 hat die Filmindustrie in Hollywood heuer vom großen Rekordsommer geträumt - doch daraus dürfte vorerst nichts werden.

Zur Halbzeit der Kino-Sommersaison haben die Filmstudios in Los Angeles Zwischenbilanz gezogen. Der erträumte Ticketumsatz von vier Milliarden US-Dollar in vier Monaten liegt vorerst in weiter Ferne.

Kein langfristiger Erfolg
Großproduktionen wie "Ocean's Thirteen" und "Evan Allmächtig" wurden zwar wie erhofft zu Blockbustern, doch das zu dichte Sommerprogramm verhinderte ihren langfristigen Erfolg.

Am zweiten Wochenende nach dem Start wollen meist 50 Prozent weniger Kinobesucher einen Film sehen als beim Starttermin. Die Erfahrung hat gezeigt, dass vor allem Filme mit guter Mundpropaganda dieses Phänomen durchbrechen können.

"Bruce Allmächtig" war mächtiger
Der zweite Teil der "Allmächtig"-Komödienreihe (Filmstart in Österreich: 10. August) lief soeben mit passablen 31 Millionen US-Dollar an den nordamerikanischen Kinokassen an. Doch der Vorgänger "Bruce Allmächtig" verdiente fast doppelt so viel, und "Evan Allmächtig" muss viel verdienen: Der Streifen gilt als teuerste Komödie der US-Filmgeschichte.

Ein ähnliches Schicksal erlitten die dritten Teile der Serien "Spider-Man", "Shrek" und "Fluch der Karibik": Alle drei Fortsetzungen laufen international erfolgreich, manche stellten am Startwochenende Erfolge ein, doch längerfristig werden sie ihre Vorgänger wahrscheinlich nicht überholen.

"Erwartungen hinunterschrauben"
"Es wird Zeit, auf Erwartungshaltungen zu verzichten oder die Erwartungen zumindest hinunterzuschrauben", sagte der Branchenanalyst Paul Dergarabedian.

Ein Hollywood-Studio kann in den Sommermonaten bis zu 40 Prozent seiner Jahreseinnahmen machen. Zahlen des Beratungsunternehmens Media by Numbers zeigen, dass die Einnahmen auf Grund gestiegener Ticketpreise im Vergleich zum Vorjahr leicht zugenommen haben, die Zahl der Kinobesucher aber gleich bleibt.

Die großen Hits kommen noch
Noch besteht aber die geringe Chance, den letzten Sommerrekord aus dem Jahr 2004 zu übertreffen. In der zweiten Hälfte der Sommersaison starten Filme, die schon im Vorfeld als fixe Blockbuster gehandelt werden: die Spielzeugverfilmung "Transformers" von Hollywoods führendem Experten in Sachen Brachial-Action, Michael Bay, und der fünfte und damit vorvorletzte Teil der "Harry Potter"-Saga.

Link: