![]() |
Mit zwei neuen Nachrichtenformaten und den ZiB-Flashes auch am Wochenende in ORF1 gibt es künftig mehr aktuelle Tagesinformation als bisher. Dazu präsentieren sich sämtliche ZiB-Ausgaben ebenso in neuem Design wie die politischen Diskussionsformate "Pressestunde" und "Offen gesagt".
Doppelmoderation bei ZiB1
Nach dem Ende der Durchschaltung der Zeit im Bild um 19.30 Uhr wird die ZiB1 in ORF2 in Doppelmoderation präsentiert - Ingrid Thurnher und Gerald Gross sowie Danielle Spera und Tarek Leitner werden die Frontduos der neuen ZiB1 sein.
![]() |
Herzstück der ZiB ist eine Vidiwall nach BBC-Vorbild, die auf insgesamt 20 Würfel in drei Einzelwände aufgeteilt ist und als "digitales Fenster" eine maximale Flexibilität und Programmierbarkeit der Oberflächen bietet. Der ORF-Newsroom wurde für die unterschiedlichen Ansprüche der täglichen Informationssendungen konzipiert. Hier die neuen Sendungen:
ZiB-Flash
Montags bis freitags, 15.45 Uhr, 17.55 Uhr und 21.10 Uhr, samstags und sonntags, 21.50 Uhr, ORF1
Drei Minuten kompakte Information in moderner Gestaltungsform und nun auch am Wochenende: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schließt die Sendung ab.
ZiB 20
Täglich 20.00 Uhr, ORF1
Die neue ZiB 20 bietet in ORF1 in sechs Minuten eine kompakte Tageszusammenfassung mit den wichtigsten Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Chronik, Kultur und Sport für die Zielgruppe zwölf bis 49. Im Anschluss daran folgt ein einminütiger Wetterbericht. Die Bildsprache ist modern und auf die jüngere Zielgruppe von ORF1 zugeschnitten.
ZiB2
Montags bis freitags, 22.00 Uhr, ORF2
Die zweite große Nachrichtensendung des ORF-Fernsehens bleibt im Wesentlichen wie gehabt bestehen, geht aber inhaltlich wieder stärker in die Tiefe. Als besonderes Gestaltungsmittel sei hier die "Reportage mit dem etwas anderen Zugang" hervorgehoben.
ZiB 24
Montags bis freitags, 24.00 Uhr, ORF1
Das neue 20-minütige Mitternachtsmagazin in ORF1 ersetzt die bisherige ZiB3 in ORF2. Die Sendung bietet einen letzten Nachrichtenüberblick vor dem Schlafengehen. Neben der kompakten Zusammenfassung des Weltgeschehens prägen ein Studiogespräch (Gast oder Streitgespräch mit mehreren Gästen) zu einem tagesaktuellen Thema sowie ein Serviceteil zu Themen, die speziell die jüngere, Internet-geprägte Generation interessieren (Kino, Computer, IT, Handy, Computergames, Lifestyle, Mode, Musik), die ZiB 24.
"Runder Tisch"
Aktuell im Anschluss an ZiB2, ca. 22.25 Uhr
Eine Renaissance erfährt der "Runde Tisch". Wann immer es die Themenlage erfordert, wird nach der ZiB2 zu einem "Runden Tisch" gebeten. Bis zu fünf Gäste diskutieren das tagesaktuelle Thema.
![]() |
ZiB
Täglich 9.00, 13.00 und 17.00 Uhr, ORF2
Die weiteren ORF-TV-Tagesnachrichten präsentieren sich ebenfalls in neuem, modernisiertem Erscheinungsbild und komplettieren damit das neue Design der ORF-Fernsehnachrichten. Der aktuelle Kurz-"Sport" im Anschluss an die Zeit im Bild um 19.30 Uhr steht künftig ebenso wie die "Seitenblicke" auf dem Programm von ORF2.
"Wie bitte?"
Montags bis freitags, 18.00 Uhr, ORF1
"Wie bitte?" ist ein moderiertes Infotainment-Magazin von jungen Menschen für junge Menschen. Es arbeitet Informationen nach unkonventionellen Gesichtspunkten auf, ohne belehrend zu sein, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern so neugierig wie die Zielgruppe. Entspanntes "Cool-down" nach dem Arbeitstag ergänzt sich bei "Wie bitte?" mit dem Wunsch, Neues und Nützliches zu erfahren.
![]() |
"Extrazimmer"
Mittwoch, 23.00 Uhr, ORF2
Innovativ, spannend und einmalig im deutschen Sprachraum: Das soll das "Extrazimmer", die neue ORF-Talksendung sein, die jeweils Mittwoch um 23.00 Uhr in ORF2 zu sehen sein wird. Eine Männer- und eine Frauenrunde, die einander wöchentlich abwechseln, begrüßen jeweils einen Gast.
"Konkret" und "Bürgeranwalt"
Service und Information gleichermaßen liefern mit "Konkret: Das Servicemagazin" und "Bürgeranwalt" zwei weitere neue Sendungen. Mit "Menschen & Mächte" wurde am Donnerstag ein neuer Sendeplatz für Dokus geschaffen.
Prominentere bzw. neue Sendeplätze gibt es künftig für "Am Schauplatz" bzw. "Schauplatz Gericht" und "Newton".
Oberhauser: Gutes noch besser machen
Von einer "nie da gewesenen Info-Offensive im ORF-Fernsehen" spricht ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser.
"Auch nach dem Wegfall der anachronistischen ZiB-Durchschaltung wird es in ORF1 deutlich mehr statt weniger Information geben. In ORF2 werden wir Neues präsentieren und Gutes noch besser machen und mit ebenso hochwertigen wie spannenden Programmen einen großen Schritt auf unsere Zuschauer zugehen."
"Heute in Österreich"
Wer wissen will, was Österreich bewegt und worüber Österreich redet, erfährt es ab 10. April montags bis freitags um 17.05 Uhr in ORF2 in "Heute in Österreich".
![]() |
Die neue Info-Sendung im ORF, abwechselnd präsentiert von Katharina Kramer und Wolfram Pirchner, bietet den Zuseherinnen und Zusehern die wichtigsten Ereignisse des Tages aus allen neun Bundesländern. "'Heute in Österreich' zeigt Hintergründe und Zusammenhänge und berichtet auch über alle Themen aus den Bundesländern, die Österreich bewegen", so TV-Chefredakteur Karl Amon.
Hautnah am Geschehen
"Wir melden uns von den täglichen Hotspots in Österreich und sind mit Live-Einstiegen hautnah am Geschehen", so Amon. Service und vertiefende Information, u. a. auch Gesundheitsthemen, kommen dabei nicht zu kurz. Wo immer in Österreich Unternehmen oder Menschen Höchstleistungen erbringen - "Heute in Österreich" ist dabei.
ZiB1 auch im Web
Ab 10. April steht als neues Angebot die ZiB1 sowohl als Live-Stream als auch on demand wie bereits die ZiB2 auf der Online-Programmplattform tv.ORF.at zur Verfügung.
Mehr über die Sendungen
Auch die Bundeslandberichterstattung im Internet wird erweitert: Zu den schon seit längerem verfügbaren "Bundesland heute"-Sendungen wird ab 10. April auch das neue "Heute in Österreich"-Magazin als Video-on-Demand in tv.ORF.at abrufbar sein.
Parallel zum neuen Fernsehschema wird tv.ORF.at zur umfassenden Online-Programmplattform ausgebaut, die noch mehr und noch aktuellere Informationen und Services anbietet.
Links: