Seit Dienstag stand fest, dass Wilhelm Molterer die Funktion des Vizekanzlers und Finanzministers übernehmen wird. Wolfgang Schüssel gehört der neuen Regierung nicht mehr an und legt auch die Führung der ÖVP in die Hände von Molterer; Schüssel zieht sich in die Führung des ÖVP-Klubs zurück.
Seit Mittwoch ist auch fix, wie das Regierungsteam der SPÖ aussieht, womit die gesamte Regierungsmannschaft steht. Folgende Aufteilung hat sich somit ergeben.
Bundeskanzler: Alfred Gusenbauer (SPÖ)
Vizekanzler: Wilhelm Molterer (ÖVP, zugleich Finanzminister)
Die Ministerien im Detail
Ministerien für die SPÖ
- Bundesministerium für Frauenangelegenheiten im Kanzleramt: Doris Bures
- Bundesministerium für Infrastruktur: Werner Faymann
- Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Claudia Schmied
- Bundesministerium für Soziales: Erwin Buchinger
- Bundesministerium für Justiz: Maria Berger
- Bundesministerium für Verteidigung: Norbert Darabos
Ministerien für die ÖVP
- Bundesministerium für Finanzen: Wilhelm Molterer
- Bundesministerium für Äußeres: Ursula Plassnik
- Bundesministerium für Inneres: Günther Platter
- Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Martin Bartenstein
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Umwelt: Josef Pröll
- Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Johannes Hahn
- Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend: Andrea Kdolsky
Die Porträts der Minister lesen Sie in den Berichten "Das Team der SPÖ" und "Das Team der ÖVP".
Zwei mal drei Staatssekretäre
Die Besetzung der Staatssekretariate ist mittlerweile auch fix.
Für die SPÖ zieht Christoph Matznetter als Staatssekretär ins Finanzministerium ein. Christa Kranzl wird Staatssekretärin im Infrastrukturministerium und die Steirerin Heidrun Silhavy zieht ins Bundeskanzleramt ein.
Für die ÖVP übernimmt der bisherige Generalsekretär Reinhold Lopatka die Funktion des Sportstaatssekretärs im Bundeskanzleramt.
Die bisherige Wiener ÖVP-Abgeordnete Christine Marek wird künftig als Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium von Martin Bartenstein (ÖVP) für den Bereich Arbeit zuständig sein.
Der bisher schon für Europafragen zuständige Hans Winkler bleibt Staatssekretär im Außenministerium.
Links: