"Dem heranwachsenden Kinde schleichen Vater und Mutter leise nach."
"Schlafen Sie korrekt und schnell, man kann das."
"Alles ist zu ertragen, nur nicht Überglücklichkeit."
"Wer nie verloren gehn will, kann sich auch nicht finden. Also will ich mich verlieren."
"Man ist dort, wo man sich aufhält, klein. Nur, wo man uns entbehrt, können wir viel bedeuten. Aber ist das Glück nicht größer als die Größe?"
"Belanglos sein ist unter Umständen ein Glück."
"Einmal betete ich, auf einer grasgrün angestrichenen Gartenbank sitzend, mit einer mich in Erstaunen setzenden Schnelligkeit eine zufällig Vorüberspazierende an."
"Ich vermag natürlich besser zu dichten, als wie's hier geschieht. Ich spare mich für später auf."
"Ich gab mir Mühe/damit ich nicht an Unlust früh verglühe."
"Eine Stadt wie Berlin ist ein ungezogener, frecher, intelligenter Bengel."
"Ich bin nichts als ein Horchender und Wartender, als solcher allerdings vollendet."
"Ich fühle, dass das Leben Wallungen verlangt, nicht Überlegungen."
"Denn ewig jung sind die Momente des Gefühls, dass das Leben ernst ist und dass es grünt, lächelt und blutet."
"Niemand ist berechtigt, sich mir gegenüber so zu benehmen, als kennte er mich."
"Ein Knödli mit Senf schmeckt mir herrlich, was mich nicht hindert, anzumerken, in einem Ichbuch sei womöglich das Ich bescheiden - figürlich, nicht autorlich."
"Es ist nett, von jemandem zu sprechen, der nicht das Gespräch des Tages bildet. Man kommt sich fein vor, indem man das tut."
"Vertreten waren alle vier Jahreszeiten. Landschaft war genügend vorhanden. Öfters ließ ich es regnen; mit Sonnenschein wurde keineswegs gegeizt. Hie und da sorgte ich für Schnee und hernach für Frühlingswetter."
"Geehrtes, nettes, edles Fräulein, wie gern möchte ich Sie mit mehr Beiwörtern schmücken, Sie haben das aber gewiss nicht nötig. Außerdem können Sie glauben, ich spaße bloß, doch meine ich's ernst, obwohl ich vielleicht oft ein bisschen tändle."
"In bezug auf die Sprache gehört es mit zu ihrer Schönheit, dass sie sich, wenn sie versagt, wirksam zeigt, im Verstummen zu verstehen zu geben fähig ist, sie sei da."
"Mantel hatte ich keinen an. Ich nahm den Schnee für einen prächtig wärmenden Mantel."
"Was war denn ein Toter? Ei, eine Mahnung ans Leben. Weiter gar nichts."
Buchhinweise
Robert Walser: Sämtliche Werke. Suhrkamp, 5.773 Seiten, 152,20 Euro.
Jürg Amann: Robert Walser. Diogenes, 176 Seiten, 30,80 Euro.
Links:
- Robert-Walser-Stiftung Zürich
- Robert Walser (Wikipedia)