Neben Teilen Nordrhein-Westfalens sowie zahlreichen Regionen Frankreichs kam es auch im Norden und Süden Italiens sowie in Belgien und Spanien zu Unterbrechungen der Stromlieferungen von bis zu einer halben Stunde.
Knapp völligem Blackout entgangen
Nach den Worten eines Vorstandsmitglieds des französischen Zulieferers RTE ist das europäische Stromnetz bei den Ausfällen in der Nacht auf Sonntag nur knapp einem völligen Blackout entgangen.
Computer schaltete "brutal" ab
Um einen völligen Blackout zu vermeiden, schalteten Computer "brutal" den Strom für einen Teil der Konsumenten ab, hieß es bei RTE. Damit sei ein völliger Zusammenbruch abgewendet worden.
Frankreich besonders betroffen
Besonders bemerkbar machten sich die Versorgungsschwierigkeiten in Frankreich, wo der Strom in Teilen der Hauptstadt Paris sowie in Teilen der Departements Rhone, Loire, Ain, Saone-et-Loire und Isere ausfiel.
Zehn Millionen Menschen ohne Strom
Eine Reihe von TGV-Hochgeschwindigkeitszügen fiel in der Mitte und im Norden des Landes zeitweise aus, wie die Eisenbahngesellschaft SNCF bekanntgab.
Insgesamt waren in Frankreich etwa zehn Millionen Menschen von den Ausfällen betroffen, sagte ein Sprecher der für die Stromverteilung zuständigen Behörde RTE. Zwischen 22.30 und 23.00 Uhr sei die Panne wieder behoben gewesen.
Von Turin bis Kalabrien
Wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete, waren besonders die Gebiete um Turin und Genua betroffen.
Die Nachrichtenagentur Apcom meldete unter Berufung auf das Innenministerium, dass es Stromausfälle bis nach Ligurien und Kalabrien im Süden des Landes gegeben habe. Nach einer halben Stunde sei die Lage aber überall wieder normal gewesen.
Blackout auch in Spanien
In Spanien kam es laut Medienberichten ebefalls zu Stromausfällen. Davon seien einzelne Ortschaften in den Regionen Madrid, Katalonien, Valencia, Kastilien-La Mancha und Kastilien-Leen betroffen gewesen, hieß es.
Zu wenig Kraftwerksleistung
Auch in Nordrhein-Westfalen dauerte die Panne etwa eine halbe Stunde. Betroffen waren nach Angaben eines Sprechers der Kölner Bezirksregierung Gebiete im Erftkreis, in den Kreisen Düren und Euskirchen sowie in der Stadt Köln. Ursache sei zu wenig Kraftwerksleistung im Netz gewesen, sagte ein Sprecher des Netzbetreibers RWE Rhein-Ruhr.
Weite Teile Deutschlands betroffen
Auch am Flughafen Köln-Bonn fiel der Strom aus, dort übernahmen aber Notstromaggregate. Nach Angaben des bayerischen Landeskriminalamtes in München war die Elektrizität auch in den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels ausgefallen. Auch im nördlichen Saarland war laut Polizei der Strom kurzfristig weg. Ebenfalls seien Teile Baden-Württembergs ohne Elektrizität gewesen.
Flandern teils ohne Strom
Auch im belgischen Flandern habe es Probleme mit der Elektrizitätsversorgung gegeben, berichtete der dortige Energieversorger Elia.