Küste um Barcelona als "Hot Spot"

Bis zu hundert Tiere pro Quadratmeter.
Seit Anfang Juni sind an den Stränden der spanischen Provinz Katalonien nach Angaben des Roten Kreuzes mehr als 10.000 Menschen von Quallen verletzt worden.

Am schlimmsten betroffen sei die Küste der Provinz Barcelona mit rund 4.200 Verletzten, sagte Rotkreuz-Sprecher Oscar Velasco am Freitag.

Gelbe Warnflagge aufgezogen
In den vergangenen Wochen war an mehreren nordspanischen Stränden zeitweise Badeverbot verhängt worden, so zum Beispiel in Gava und Castelldefels.

An der Costa Brava wehte an einigen Stränden, darunter in Tamariu und Palafrugell, die gelbe Warnflagge. Sie mahnte zu Vorsicht beim Baden.

Drei Mal mehr Quallen als Fische
Einige Experten führen die Quallenplage auf die erhöhte Wassertemperatur, die zwei Grad mehr beträgt als im Vorjahr, auf die Überfischung zurück.

Mittlerweile soll es in manchen Gebieten des Mittelmeeres drei Mal mehr Quallen als Fische geben. Die natürlichen Feinde der Quallen wie der Tunfisch gerieten in Unterzahl. Auch das Einleiten von Abwässern in Küstennähe begünstige das Quallenaufkommen.

Rund 300 Arten
Im Mittelmeer leben 300 der insgesamt 4.000 bekannten Arten. Anfang Juli wurden Millionen von Quallenlarven im Meer vor Valencia entdeckt.

Hundert Quallen pro Quadratmeter
Nach ADAC-Angaben gibt es im gesamten Mittelmeer derzeit ungewöhnlich viele Leuchtquallen (Pelagia noctiluca).

Auch der Verband nennt Spanien und zudem die Toskana als Hauptverbreitungsgebiete. Bis zu hundert Tiere pro Quadratmeter seien keine Seltenheit.

Links: