Das Wachstum sei in innovativen Produktideen begründet, die "die angestaubte Kultmarke wieder zur coolen Marke machten", heißt es aus der Firma. Gemeint sind damit neue Spender, die gezielt auf die Sammelleidenschaft der Kunden abzielen würden.
Ertragreicher US-Markt
Der Konzernumsatz wuchs um 13 Prozent auf 65,9 Mio. Euro. Das Ergebnis von 2,17 Mio. Euro übertraf das negative Ergebnis von 2004 um 3,05 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss betrug 1,95 Mio. Euro.
PEZ ist in 90 Ländern weltweit mit Vertriebspartnern vertreten. Im vergangenen Jahr seien 80 Millionen Spender und 4,2 Milliarden Bonbons produziert und verkauft worden.
Die Hälfte werde in Amerika abgesetzt, der Rest in Europa und in Asien, erklärte Vorstandsvorsitzender Manfred Födermayr. 98 Prozent des Umsatzes würden im Ausland erwirtschaftet.
Ganz in österreichischer Hand
Seit kurzem ist PEZ wieder mehrheitlich in österreichischer Hand. Die Gründerfamilie Haas hat von der Luxemburger Investmentgesellschaft PGH 32,5 Prozent an der Marke erworben und besitzt mit 67,5 Prozent wieder die Mehrheit. Das Nachrichtenmagazin "Format" beziffert den Kaufpreis mit 18 Mio. Euro
"Das Engagement der PGH hat uns strategisch viel gebracht", so Födermayr. Schließlich konnte man 2002 mit Hilfe der Investmentgesellschaft das in den 60er Jahren veräußerte US-Geschäft zurückkaufen.
Strategischer Partner Disneys
"Seit 2005 sind wir ein weltweiter strategischer Partner von Disney und haben die Lizenzrechte für alle neuen Filmfiguren", berichtete Födermayr.
Boxen mit mehreren verschiedenen Dispensern hätten "eingeschlagen", weitere sollen daher folgen. Auch Spielzeugauto-Spender und Großspender sind im Angebot.
Zuckerfreies Lutschen
Mit "PEZ Mini Mint" kommt nun eine zuckerfreie Neuheit auf den Markt, die auch Erwachsene ansprechen soll. Zudem vertreibt das Unternehmen seit vergangenem Jahr in Amerika die Marke "Fisherman's Friend".
"Wir können ein Produkt innerhalb von zwölf Monaten in 90 Ländern einführen", betonte Födermayr.
Ehrgeizige Pläne
Mit der Strategie, noch weitere Produkte zu schaffen, will der Bonbonhersteller heuer um sechs Prozent beim Umsatz zulegen. "Damit würde die 70-Mio.-Euro-Grenze überschritten werden", so Födermayr.
Derzeit liege man bereits über Plan. Im Vergleich zur Vorjahresperiode sei der Umsatz schon um elf Prozent gestiegen. Bis 2010 soll die 100-Mio.-Euro-Umsatzmarke fallen.
Fast 800 Beschäftigte
PEZ beschäftigt weltweit 770 Mitarbeiter, 105 arbeiten in Traun. Das vor knapp 80 Jahren gegründete Unternehmen produziert Bonbons in Traun und in Orange (Connecticut/USA). Spender werden in Ungarn und in China erzeugt.
Link: