Größte Population in Osteuropa

Seit 1989 gibt es in Österreich wieder Bären.

  Der Braunbär ist die einzige in Europa verbreitete Bärenart. Heute leben auf dem Kontinent nach Angaben der Umweltstiftung WWF etwa 50.000 Exemplare, die meisten von ihnen in Osteuropa.

Auch in den Pyrenäen und Alpen ist der Braunbär vereinzelt zu finden. Der Braunbär gehört zu der Familie der Großbären und damit zu den größten Landraubtieren der Welt. Er ist zwischen zwei und drei Meter lang und wiegt zwischen 150 und 780 Kilogramm.

Zahl dezimiert

Früher gab es Braunbären in ganz Europa. Aber die Zunahme der Bevölkerung, die großräumige Entwaldung und die direkte Verfolgung ließen die Tiere fast verschwinden.

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Braunbären in Mitteleuropa durch den Einsatz von Umweltschutzorganisationen wieder gewachsen.

Rund 30 Bären in Österreich

1989 startete der WWF die Wiederansiedlung der Braunbären in den österreichischen Alpen. Heute leben etwa 25 bis 30 Exemplare in Österreich.

Um eine Population stabil zu halten, müssten hier jedoch etwa 50 Bären dauerhaft leben. Daher sehen es die Wissenschaftler positiv, wenn sich die Populationen durch Wanderschaft mischen, die bei männlichen Tieren in einem bestimmten Alter ganz normal sei.

Nicht nur in Europa

Der Braunbär ist auch in Nord- und Mittelasien, in Japan, Kanada und in den Vereinigten Staaten verbreitet. Die größten Braunbären gibt es in Amerika: Der Kodiakbär ist drei Meter hoch, wenn er auf den Hinterbeinen steht. Der schwerste je erlegte Kodiak wog nach WWF-Angaben 751 Kilogramm.

Link:

 
  ORF.at