Kredite wie vom Schwarzmarkt

Kreditvergabe übers Web. Private verleihen an Private.

  Von Fremden anonym Geld über das Internet leihen - mit diesem Geschäftsmodell will nun eine US-Website Geschäfte machen.

Die Plattform richtet sich an Menschen, die etwa von traditionellen Instituten keinen Kredit bekommen oder denen Vorschüsse über Kreditkartenfirmen oder Verleihzentren zu teuer erscheinen.

Von eBay abgeschaut

Das Modell von Prosper.com orientiert sich im Prinzip am Erfolg von eBay. Man legt für sich selbst, ob Kreditnehmer oder Kreditgeber, ein Profil an und wählt einen Nickname. Alle relevanten Daten - Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Adresse und Ähnliches - werden von Prosper verwaltet.

Der Kreditnehmer gibt dann auf der Community-Seite von Prosper eine Kreditanfrage in Auftrag. Also etwa: "Lady52 sucht einen Kredit über 5.000 Dollar zu einer Kreditrate von zwölf Prozent p. a." Die Verleiher von Geld können nun mit dem ganzen Betrag oder mit bestimmten Anteilen in den Vertrag mit "Lady52" einsteigen.

Genügend Transparenz?

Letztlich funktioniert die Plattform auf dem semitransparenten Community-Gedanken. Es wird Kreditnehmer oder -geber geben, die seriös sind, andere, die es weniger sind.

Wie bei eBay sollen Bewertungen Aufschluss darüber geben, ob die jeweilige Person hinter dem Nickname eher vertrauenswürdig ist oder nicht. Die Seriosität (oder Bonität) wird über verschiedene "Grades" angegeben.

Kritiker sind erstaunt

Kritiker sind erstaunt darüber, dass sich die Nutzer auf solche Geschäfte einlassen. Prosper verweist wieder auf den Vorteil für beide Seiten.

Menschen, die normalerweise keinen Kredit mehr bekommen würden, hätten Chancen, auf einem "Markt" Geld aufzunehmen. Die Kreditgeber wiederum könnten für ihr Geld höhere Zinsen lukrieren als bei herkömmlichen Anlageformen.

Prosper nascht mit

Prosper finanziert sich analog zum eBay-Modell über einen Anteil an den Geschäften der Teilnehmer. Anders als bei eBay, wo ja nur der Verkäufer die eBay-Abgabe entrichtet, zahlt der Kreditnehmer an Prosper ein Prozent des Kreditbetrages und der Kreditgeber fünf Prozent des Kreditbetrages.

Prosper "nur" Vermittler

Dass die Geschäfte auf Prosper nicht ohne Risiko sind, wird auf der Webplattform nicht verschwiegen. Den Kreditgebern rät man, den Betrag, den man zu verleihen bereit ist, auf mehrere Kunden aufzuteilen - das minimiere das Risiko.

Prosper vermittelt ja letztlich wie eBay nur die Geschäfte und führt sie nicht selbst aus. Noch gibt es jedenfalls keine Plattform für die Vermittlung von Inkasso-Spezialisten.

Links:

 
  ORF.at