Vertraute Melodie, neue Textzeilen | |
Konservative Kritiker sind vor allem über Textzeilen empört, die sich in der "echten" Hymne nicht finden.
|
In den USA ist eine heftige Kontroverse um eine von Latino-Pop-Stars aufgenommene spanische Version der Nationalhymne entbrannt. Die rhythmische Variante des "Star-Spangled Banner" feierte am Freitag Premiere und hat auch schon das Weiße Haus beschäftigt. US-Präsident George W. Bush erklärte am Tag der Veröffentlichung von "Nuestro Himno" (Unsere Hymne), die "Nationalhymne sollte auf Englisch gesungen werden". Wer US-Bürger werden wolle, solle die Hymne "auch auf Englisch lernen". Pop-Nummer als nationales Thema Dass eine recht durchschnittliche Latino-Pop-Version der Nationalhymne zum Aufreger werden kann, verwundert nicht - geht es doch in Wirklichkeit um die brisante Frage der Rechte der großteils spanischsprachigen illegalen Einwanderer in den USA. Auch ist die Absicht der Initiatoren von "Nuestro Himno" eine dezidiert politische. Sie wollen mit dem Lied nach eigenen Worten Millionen von illegalen Immigranten in den USA im Kampf für eine Legalisierung ihres Status den Rücken stärken. Heuchlerische Debatte Im US-Kongress wird zurzeit über eine Reform des Einwanderungsrechts gestritten. Konservative forderten in der Debatte sogar Deportationen der "Illegalen", die viele als Arbeitskräfte zum Dumpingpreis gar nicht so ungern im Land sehen. In den USA halten sich schätzungsweise elf Millionen illegale Einwanderer auf. Die Rufe nach einem strengen Einwanderungsrecht empfanden viele von ihnen als heuchlerisch. Die Empörung wurde zur Initialzündung für ein neues Selbstbewusstsein unter ihnen. Massendemos am Montag erwartet Schon bei einer Massendemo am 10. April in Washington hatten Hunderttausende Einwanderer für Aufenthalts- und Einbürgerungsrechte demonstriert und unter anderem mit dem Schwenken des Sternenbanners deutlich gemacht, dass sie sich als US-Bürger verstehen. Auf der Kundgebung im April soll auch die Idee zu "Nuestro Himno" entstanden sein. Damals hatten die Veranstalter Karten mit dem englischen Text der Hymne und phonetischen Untertiteln für Spanisch Sprechende verteilt. Für Montag sind neue Kundgebungen geplant. "Himno" im Radio-Powerplay Die spanische Hymne läuft unterdessen auf den Latino-Radiokanälen im Dauereinsatz, während sich umgekehrt selbst ernannte Patrioten über die "Entweihung" des Liedes ereifern - und das, obwohl es in den USA nicht einmal eine offizielle Amtssprache gibt. Alte Melodie, neue Inhalte Die meisten Konservativen empören sich nicht einmal darüber, dass die Hymne auf Spanisch gesungen wird. Sie sehen vielmehr die Aussage des Liedes verfälscht. Tatsächlich findet sich in der spanischen Version der "neue" Satz: "Wir sind gleich, wir sind Brüder." Die Produzenten des Liedes begründen die - recht harmlosen - Änderungen im Text einerseits mit notwendigen Anpassungen der Übersetzung an die Melodie. Andererseits erklärten sie, gerade die angepassten Textzeilen sollten den Hispanics US-Nationalstolz näher bringen. Hymne mit "dunkler Vergangenheit" Den "patriotischen" Kritikern kontern die Initiatoren der beim Label UBO erschienenen Single jedenfalls mit dem schlichten Verweis auf die Geschichte des Liedes: Bevor dieses 1814 seinen patriotischen Text erhalten hat, war es nämlich einfach nur ein Trinklied. Links:
|
||
![]() |
|||