Deutliche Kritik an Österreich | |
Die Studie empfiehlt Schulen auch mehr Unabhängigkeit bei der Wahl der Lehrer.
|
Eine neue Studie im Auftrag der EU-Kommission dürfte die Debatte über die Gesamtschule in Österreich neu anfachen. In der Untersuchung des Dänischen Technologischen Instituts wird Österreich eindeutig ein Abgehen von seinem stark differenzierten Schulsystem empfohlen. Statt eines in verschiedenste Schultypen aufgesplitterten Systems wird Österreich - wie Deutschland, Belgien, Luxemburg, Ungarn, den Niederlanden, Tschechien und der Slowakei - empfohlen, ihre Bildungssysteme in Richtung gesamtschulartiger Modelle zu entwickeln. Überraschendes Ergebnis Gemäß der Studie ist Österreich mit seiner frühen Trennung in Hauptschule und AHS ein Land mit stark differenziertem Schulsystem. Der Ruf nach der Gesamtschule ist in Österreich vor allem eine Forderung der SPÖ, die ÖVP ist gegen die Einführung der Gesamtschule. Die immer wieder unter Berufung auf EU-Tests geäußerte These, dass die Gesamtschule bessere Schüler hervorbringt, unterstützt die Studie nicht: Sie besagt im Gegenteil, dass es zwischen Schulsystem und durchschnittlicher Leistung der Schüler keinen Zusammenhang gibt. Schule teilt Reich und Arm Sehr wohl ergab die Studie jedoch, dass die Kluft zwischen den besten und den schwächsten Schülern umso größer ist, je mehr verschiedene Schultypen es gibt. Außerdem wirkt sich auch der wirtschaftliche Hintergrund der Familie in Ländern mit solchen Systemen stärker aus. Für die nunmehrige Untersuchung wurden die Daten der internationalen Studien PISA, TIMSS und PIRLS als Grundlage verwendet - mehr dazu in science.ORF.at. Ein weiteres bemerkenswertes Detail der Studie: In Ländern mit Gesamtschule sind die Lehrer hilfsbereiter. Mehr Unabhängigkeit für Schulen Im Vergleich zu Ländern mit Gesamtschulen erhalten die Schüler demnach hier zu Lande weniger individuelle Unterstützung durch die Lehrer. Auch in Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Luxemburg sind schwächere Schüler bei Problemen oft auf sich gestellt. Neben einer Entwicklung in Richtung Gesamtschule empfiehlt die Studie außerdem speziell Österreich mehr Schulautonomie: Dort, wo Schulen selbstständig Lehrer einstellen und entlassen können, stimmen laut den Autoren auch die Leistungen der Schüler. Links: |
||
![]() |
|||